
Die Bundestagswahl in Deutschland steht kurz bevor. Am 23. Februar 2025 werden die Wählerinnen und Wähler in Deutschland an die Urnen gerufen, um ihre Stimmen abzugeben. Wahllokale sind in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und etwa 2,4 Millionen Bürgerinnen und Bürger in Berlin sowie rund 2 Millionen in Brandenburg können ihre Stimme abgeben. Die Wahl findet in insgesamt 299 Wahlkreisen statt, darunter 12 in Berlin und 10 in Brandenburg. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) berichtet umfassend über die Wahl und bietet den Wählerinnen und Wählern zahlreiche Informationen an, um eine informierte Entscheidung treffen zu können, wie rbb24 berichtet.
Das rbb|24 stellt einen Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025 zur Verfügung, in dem 29 Parteien 38 Thesen beantwortet haben. Dies soll den Wählerinnen und Wählern helfen, ihre Präferenzen besser einzuordnen. Zusätzlich wird am 18. Februar 2025 um 20:15 Uhr die Sendung „rbb24 – Ihre Wahl: Der Kandidatencheck“ ausgestrahlt, die sich mit regionalen Kandidaten beschäftigt. In der Woche vor der Wahl findet auch die Talksendung „Blue Moon“ mit jungen Kandidaten statt.
Wahlergebnise und Prognosen
Die Auszählung der Stimmen beginnt am Wahlabend um 18:00 Uhr, mit den ersten Prognosen, die um genau 18:00 Uhr veröffentlicht werden. Diese Prognosen basieren auf Befragungen bis zu 100.000 Wählern, die nach dem Urnengang in ausgewählten Wahlkreisen durchgeführt werden. Dies steht im Gegensatz zu anderen Umfragen, bei denen oft viel weniger Befragte einbezogen werden. Laut RTL liegt die durchschnittliche Abweichung der Prognosen vom Endergebnis bei etwa 0,5 Prozentpunkten pro Partei.
Der Unterschied zwischen Prognosen und Hochrechnungen wird weiterhin betont. Erste Hochrechnungen beginnen kurz nach 18:00 Uhr und ersetzen nach und nach die Befragungsergebnisse aus den Wahlkreisen. Wichtig ist, dass die Sonntagsfrage, die darauf abzielt, die Wählerschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt abzubilden, sich von diesen Prognosen unterscheidet und möglicherweise größere Abweichungen aufweisen kann.
Politische Stimmung und Koalitionsoptionen
Die politische Stimmung in Deutschland zeigt, dass die Union (CDU/CSU) unter der Führung von Friedrich Merz in aktuellen Umfragen die meisten Stimmen erzielen würde, wenn am kommenden Sonntag gewählt würde. Laut ZDF wäre eine erneute Ampel-Regierung (SPD, Grüne, FDP) jedoch nicht mehr möglich, da sie keine Mehrheit im Bundestag hätte. Zudem würde die FDP und die BSW voraussichtlich nicht in den Bundestag einziehen, während die CDUs Koalitionen mit der AfD und den Linken ausschließen.
Die Themen Migration, Klima, Energie und die wirtschaftliche Lage stehen im Vordergrund der Wählerinteressen. Umfragen zur Beliebtheit der Spitzenkandidaten wie Olaf Scholz (SPD), Friedrich Merz (CDU) und Robert Habeck (Grüne) zeigen, dass Olaf Scholz von einer Mehrheit schlechter bewertet wird als vor eineinhalb Jahren.
Die kommenden Wochen werden entscheidend für die politische Landschaft Deutschlands sein, und der 23. Februar 2025 wird den Wählerwillen nachhaltig prägen. Der rbb und andere Medien werden den Wählerinnen und Wählern alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, um an diesem wichtigen Tag eine informierte Entscheidung zu treffen.