BerlinBochumDortmund

BVB-Fans aufgepasst: So seht ihr die Spiele im Februar live!

Am 12. Februar 2025 steht ein spannendes Fußballspiel an: Borussia Dortmund empfängt den VfL Bochum im Signal Iduna Park. Die Partie beginnt am 15. Februar um 15:30 Uhr und wird live bei Sky übertragen. Für die Fans des BVB dieser Saison sind die Spiele nicht nur in der Bundesliga, sondern auch in der Champions League und der Klub-Weltmeisterschaft zu verfolgen. In dieser Saison hat Borussia Dortmund bereits einige wesentliche Begegnungen absolviert und wird sich in den nächsten Wochen mit weiteren hochkarätigen Gegnern messen, darunter Sporting Lissabon und Union Berlin.

Mit der Fernsehübertragung der Bundesliga-Spiele in dieser Saison gibt es eine Vielzahl von Optionen. Ruhr24 führt an, dass Sky die meisten Spiele am Samstag um 15:30 Uhr sowie die Topspiele am Samstagabend und die Spiele während der Englischen Wochen an Dienstagen und Mittwochs überträgt. Zusätzlich wird DAZN die Spiele am Freitag und Sonntag zeigen, was den Zuschauern eine breite Auswahl bietet. Außerdem sind einige Spiele auch im Free-TV bei Sat.1 zu sehen, was die Reichweite der Bundesliga und der Anhängerschaft erhöht.

Übertragungsrechte im Detail

Ab der Saison 2025/26 wird es einige Veränderungen in der Übertragung der Bundesliga geben. Kicker berichtet, dass Sky die Rechte für das Freitagabendspiel und alle Einzelspiele am Samstagnachmittag besitzt. Sky wird etwa 80 Prozent der Bundesliga-Spiele live zeigen. DAZN hingegen wird sonntags eine Vielzahl von Spielen übertragen, darunter auch die neu eingeführte Konferenz am Samstagnachmittag.

Das Free-TV wird durch Sat.1 unterstützt, das neun Spiele pro Saison überträgt. Hierzu zählen unter anderem die Eröffnungsspiele sowie die Relegationsspiele. RTL sichert sich zudem die Rechte für das Topspiel der 2. Bundesliga und diverse Highlight-Clips. Die Änderungen in den Übertragungsrechten sehen eine weiterhin hohe Sichtbarkeit für die Bundesliga vor – ein Zeichen für die ungebrochene Popularität des deutschen Profifußballs.

Finanzielle Perspektiven

Die Übertragungsrechte sind nicht nur von sportlichem, sondern auch von wirtschaftlichem Interesse. Bundesliga berichtet von Gesamteinnahmen von 1,121 Milliarden Euro pro Saison, die sich auf insgesamt 4,484 Milliarden Euro im Zeitraum von 2025/26 bis 2028/29 belaufen. Diese Einnahmen spiegeln eine Steigerung um rund zwei Prozent im Vergleich zum vorherigen Zyklus wider. Dies verleiht den Ligen finanzielle Sicherheit und unterstreicht die Bedeutung einer offenen und transparenten Ausschreibung der Medienrechte.

DFL-Geschäftsführer Steffen Merkel hebt hervor, dass die Bundesliga und die 2. Bundesliga den zweitstärksten Medienvertrag aller Fußballligen besitzen. Attraktive Rechtepakete wurden an Zwei Hauptakteure im Pay-TV-Bereich vergeben: Sky und DAZN, während Free-TV-Sender wie ARD und ZDF weiterhin Highlight-Rechte für Zusammenfassungen halten. Diese strategischen Entscheidungen zeigen, dass die Liga gut positioniert ist, um ihre Popularität und finanziellen Ressourcen auch in Zukunft weiter auszubauen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dortmund, Deutschland
Beste Referenz
ruhr24.de
Weitere Infos
kicker.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert