
In Deutschland boomt die Startup-Szene, und derzeit gibt es 30 Unternehmen, die als „Unicorns“ bekannt sind, da sie eine Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar erreichen. Dies berichtet Rosenheim24, gestützt auf aktuelle Daten von CB Insights. Ein bemerkenswerter Aspekt dieser deutschen Unicorns ist die Vielzahl innovativer Geschäftsmodelle, die die verschiedenen Sektoren abdecken.
Die Liste umfasst einige der bekanntesten Startups, darunter **Celonis**, das mit etwa 13 Milliarden US-Dollar die höchste Bewertung aufweist. Das Unternehmen bietet spezialisierte Software für Process Mining an. Weitere prominente Vertreter sind **N26**, eine mobile Bank, die auf 9 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, und das HR-Software-Unternehmen **Personio**, das mit 8,5 Milliarden US-Dollar bewertet wird.
Die bemerkenswertesten Unicorns und ihre Bewertungen
- Celonis: 13 Milliarden US-Dollar, Gründung 2011
- N26: über 9 Milliarden US-Dollar, Gründung 2013
- Personio: 8,5 Milliarden US-Dollar, Gründung 2014
- Trade Republic: über 5 Milliarden US-Dollar, Gründung 2015
- Wefox: 4,5 Milliarden US-Dollar, Gründung 2015
- Flix: 3 Milliarden US-Dollar, Gründung 2013
- Contentful: 3 Milliarden US-Dollar, Gründung 2013
- Gorillas: 3,1 Milliarden US-Dollar, Gründung 2020
- Flink: 2,7 Milliarden US-Dollar, Gründung 2020
- Forto: 2,1 Milliarden US-Dollar, Gründung 2016
Die Mehrheit dieser Unicorns haben ihren Sitz in Berlin und sind in den Bereichen Fintech, E-Commerce und Software aktiv. Dies wird durch die Analyse von Startbase unterstützt, die feststellt, dass Unternehmen wie **Gorillas**, **Flink**, und **Razor Group** die Milliardenbewertung in weniger als einem Jahr nach Gründung erreicht haben.
Ein weiteres wichtiges Detail, das hervorgehoben wird, ist, dass es in Deutschland im Jahr 2021 mit 19 neuen Unicorns die meisten Neugründungen in der Geschichte gab. Diese Expansion ist jedoch nicht unbemerkt geblieben; im Jahr 2022 sind sechs weitere Unicorns hinzugekommen, darunter **Choco** und **DeepL**. Letzteres wird für seine herausragenden maschinellen Übersetzungen geschätzt.
Die Risiken und Herausforderungen der Unicorns
Der Status eines Unicorns ist jedoch nicht garantiert. So könnte beispielsweise **Volocopter** aufgrund von finanziellen Verlusten in Übernahmegesprächen seinen Status verlieren; der Wert soll auf 110 Millionen US-Dollar sinken. Dieses Beispiel verdeutlicht die Risiken, denen diese Unternehmen ausgesetzt sind, selbst nach dem Erreichen einer hohen Bewertung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Deutschland mit 32 aktiven Unicorns eine blühende Startup-Szene aufweist. Diese Firmen treiben Innovationen voran und stehen in einem wettbewerbsintensiven globalen Markt. Die aktuelle Landschaft zeigt, dass Deutschland weiterhin ein Nährboden für technologische und geschäftliche Innovationen ist, mit der Hoffnung, dass auch zukünftige Startups den begehrten Unicorn-Status erreichen können, wie The Grow prognostiziert. Die Möglichkeit für neue Player bleibt weiterhin bestehen, während die bestehenden Unicorns sich den Herausforderungen des marktwirtschaftlichen Umfelds stellen müssen.