
Die Faszination für verlassene Orte, auch bekannt als „Lost Places“, zieht zahlreiche Abenteuerlustige an und erfreut sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von Ostsee Zeitung präsentiert eine umfassende Liste der beliebtesten Lost Places in Deutschland, die auf Google-Bewertungen, Eintrittsbedingungen und Preisen basieren.
Eine Umfrage zeigt, dass jeder dritte unter 30 Jahren bereits einen Lost Place besucht hat. Dies ist ein Teil eines Trends, der seinen Ursprung in den USA in den 1970er Jahren hat und mittlerweile auch in Deutschland die „Urbex-Szene“ wachsen lässt, wie Europa Entdecker betont. Es gibt rund 50 bekannte Lost Places in Deutschland, die unterschiedlichsten Ursprungs sind – von Schlössern und Burgen über Krankenhäuser bis hin zu Freizeitparks.
Die beliebtesten Lost Places in Deutschland
Die Zahlen und Rankings verdeutlichen, wie sehr diese verlassenen Orte die Menschen anziehen. Platz 12 der Liste belegt das Motor-Technica-Museum in Bad Oeynhausen mit einer Bewertung von 3,2 Sternen. Das Museum, gegründet 1973, zeigt Militärfahrzeuge, die aus ehemaligen Ostblockbeständen stammen, und wurde 1991 geschlossen. Viele der Fahrzeuge blieben bis 2016 stehen.
Auf Platz 11 folgt Schloss Rapunzel in Friedrichroda, das mit 3,6 Sternen bewertet ist. Das ehemals als Jagdschloss genutzte Gebäude ist seit 2021 im Besitz des Landes Thüringen und diente in DDR-Zeiten als Hotel.
Das Bahnbetriebswerk Leipzig-Wahren auf Platz 10 hat eine Bewertung von 3,8 Sternen. Der große Güterbahnhof wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und ist seit 1994 stillgelegt.
Die Liste setzt sich fort mit zahlreichen weiteren Plätzen, darunter:
- Platz 9: Schloss Schönow, Malente – 4,0 Sterne
- Platz 8: Autoskulpturenpark Neandertal, Berlin – 4,1 Sterne
- Platz 7: Alte Zechen und Flaschenhaus – 4,2 Sterne
- Platz 6: NSA Base Teufelsberg, Berlin
- Platz 5: Heilstätten – 4,4 Sterne
- Platz 4: Mahnmale deutscher Geschichte – 4,5 Sterne
- Platz 3: Verlassene Flugplätze und Weltkulturerbe – 4,6 Sterne
- Platz 2: Industriekultur – 4,7 Sterne
- Platz 1: Militärgeschichte – 4,8 Sterne
Die Urban Exploration Bewegung
Das Erkunden dieser Lost Places ist nicht nur ein beliebtes Freizeitvergnügen, sondern auch ein Branchentrend, der mit Vorsicht angegangen werden sollte. Insbesondere unter Urbex-Fans ist es wichtig, Standorte nicht öffentlich zu teilen. Wichtige Hinweise zur Sicherheit beinhalten, dass man sich über die Zugänglichkeit informiert und bei Bedarf Taschenlampen mitnimmt. Laut Urbexology kann die Neuheit, die durch KI-gestützte Tools zur Lokalisierung von verlassenen Orten entsteht, das Erkunden dieser Orte revolutionieren.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Erkundung von Lost Places in Deutschland zu einem geradezu kultartigen Verlangen entwickelt hat, das sich in der Zahl und Vielfalt der besuchten Orte widerspiegelt. Die Kombination aus Geschichtsträchtigkeit, Architektur und dem Reiz des Verbotenen macht sie zu einem einzigartigen Ziel für Abenteurer.