
Der 18. Spieltag der Fußball-Bundesliga am 18. Januar 2025 brachte einige unerwartete Wendungen mit sich. Borussia Dortmund musste eine bittere Niederlage gegen Eintracht Frankfurt hinnehmen, das Match endete mit 0:2 und markierte bereits die dritte Niederlage des Jahres für den BVB. Diese Entwicklung führt zu einer kritischen Phase für die Mannschaft, die sich gegenwärtig in einer unsicheren personellen Lage befindet.
Eintracht Frankfurt trat ohne den abwanderungswilligen Omar Marmoush an, konnte jedoch dennoch die drei Punkte einfahren. Im Gegensatz dazu zeigten die Bayern, dass sie weiterhin in Topform sind: Bayern München bezwang den VfL Wolfsburg mit 3:2, wobei Leon Goretzka gleich zwei Tore erzielte.
Dortmunds Trainerwechsel
Ein zentrales Thema, das die Vereinsmeldung von Borussia Dortmund betrifft, ist der Trainerwechsel. Nuri Sahin ist der neue Trainer und hat am Freitag einen Dreijahresvertrag unterschrieben. Dieser Wechsel kam nach der Trennung von Edin Terzic, die in gegenseitigem Einvernehmen stattfand. Terzic hatte die Mannschaft in der vergangenen Saison zur Champions-League-Teilnahme und zum DFB-Pokalsieg geführt, könnte jedoch die aktuelle Saison nicht in dem Maße reproduzieren, was zu seiner Absetzung führte. In einer Videobotschaft äußerte Terzic, dass ein neuer Mann an der Seitenlinie notwendig sei, um frischen Wind in die Mannschaft zu bringen. Ein Grund für die Entscheidung, so die Berichte, war eine fehlende Wertschätzung, die Terzic empfand. Er erhielt sogar ein Angebot aus der Premier League, war jedoch nicht sofort bereit zu unterschreiben.
Nuri Sahin, der zuvor Teamchef bei Antalyaspor war und eine bedeutende Karriere bei Dortmund vorzuweisen hat, äußerte sich erfreut über seine Ernennung und bezeichnete es als Ehre, Trainer seines Jugendclubs zu sein. Seine Vorgängerzeit war geprägt von Höhen und Tiefen, besonders nachdem der BVB unter Terzic im DFB-Pokal chancenlos gegen den VfB Stuttgart scheiterte und auch in der Bundesliga eine Krise durchlebte.
Die Ergebnisse des Spieltags
Der Spieltag brachte neben der Niederlage von Dortmund auch einige spannende Partien. Der VfB Stuttgart feierte einen beeindruckenden 4:0-Sieg gegen den SC Freiburg und beweist damit seine starken Leistungen seit dem Jahreswechsel mit nun drei Siegen in drei Spielen. Der FC St. Pauli steuerte wichtige Punkte im Abstiegskampf bei, indem er den 1. FC Heidenheim mit 2:0 besiegte. Ein schillerndes Duell war das zwischen dem VfL Bochum und RB Leipzig: Bochum gelang es, aus einem 0:3-Rückstand ein 3:3-Unentschieden zu erzielen, wobei Myron Boadu einen Hattrick erzielte.
TSG Hoffenheim setzte sich mit 3:1 gegen Holstein Kiel durch. In den anstehenden Spielen wird Bayer Leverkusen, das bereits zehn Pflichtspiele in Folge gewonnen hat, auf Borussia Mönchengladbach treffen, das seinem eigenen Negativlauf begegnen muss. Ein weiteres entscheidendes Aufeinandertreffen steht am Sonntag an, wo 1. FC Union Berlin gegen 1. FSV Mainz 05 spielt. Union hat seit Monaten keinen Sieg mehr geholt, während Mainz eine der besten Hinrunden seiner Vereinsgeschichte gespielt hat.
Transferupdates
Der Transfermarkt für die Bundesliga bleibt bis zum 3. Februar geöffnet, und einige Teams haben bereits aktiv an ihrer Aufstellung geschraubt. Bayern München hat mit Arijon Ibrahimović von Lazio Rom und Frans Krätzig von Heidenheim zwei Spieler hinzugewonnen, während der FC Augsburg Cédric Zesiger von Wolfsburg verpflichtet hat. Der BVB hingegen reagierte auf seine aktuelle Situation mit dem Abgang von Sébastien Haller zu FC Utrecht.
Insgesamt verspricht die Saison 2024/25, weiterhin spannend zu bleiben, insbesondere mit so vielen Wechseln und der dynamischen Situation vieler Mannschaften.