
Die aktuelle Witterung in Brandenburg und Berlin ruft eine deutliche Warnung von Wasserschutzpolizei und DLRG hervor. Trotz angekündigter nächtlicher Minusgrade weisen die Behörden darauf hin, dass es in den meisten Gewässern der Region nicht genügend tragfähige Eisflächen gibt. Diese Warnung gilt insbesondere für die kommenden Tage, in denen die Temperaturen tagsüber häufig über dem Gefrierpunkt liegen. Daher ist das Risiko, auf unsicheren Eisflächen zu gehen, erheblich.
Besonders besorgniserregend ist die Situation nach einem Vorfall in Cottbus, wo zwei Mädchen auf einen Teich liefen und retten werden mussten. Die DLRG betont, dass die Eisdicke unter 15 Zentimetern sein sollte, um als sicher zu gelten. In vielen Fällen wird diese Dicke jedoch nicht erreicht, was das Eis anfällig für Brüche macht. Eltern werden aufgefordert, ihre Kinder über die Gefahren des Eislaufens auf unzureichend gefrorenem Wasser aufzuklären, da die Lebensgefahr oft von Erwachsenen unterschätzt wird.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit auf Eisflächen
Die DLRG warnt eindringlich vor dem Betreten von Eisflächen, besonders in Brandenburg, wo noch keine natürlichen Eisflächen offiziell zum Betreten freigegeben sind. Selbst wenn einige Gewässer möglicherweise tragfähige Eisdecke aufweisen, sind diese Fälle in der Minderheit. Um solche Bedingungen zu schaffen, sind mehrere Tage unter null Grad erforderlich, was aktuell selten der Fall ist. n-tv.de weist darauf hin, dass selbst teilweise tragfähige Eisdecken auf Nebenarmen im Spreewald von den Warnungen nicht ausgenommen sind.
Die Gefahren beim Betreten von Eisflächen sind vielfältig: Dazu gehören Einbrüche ins Eis, Unterkühlung, Erfrierungen und sogar das Verschwinden unter dem Eis. Im Falle eines Einbruchs ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und sofort Hilfe zu rufen. Die DLRG erklärt, dass die Selbstrettung aus einer Eisfläche erfordert, flach auf das Eis zu liegen, um das Gewicht zu verteilen und den gleichen Weg zurück zum Ufer zu nehmen, anstatt sich in Richtung Gewässermitte zu bewegen, wo das Eis üblicherweise dünner ist.
Handlungsanweisungen bei Gefahr
Im Fall eines Eisbruchs empfiehlt die DLRG eine strategische Vorgehensweise. Um Fremdhilfe zu leisten, sollten Personen Ruhe bewahren und den Notruf unter 112 absetzen. Kontakt zur eingebrochenen Person aufrechtzuerhalten ist wichtig, um diese zu beruhigen und eine Gefährdung für einen selbst zu vermeiden. Nach einer Rettung muss stets von Unterkühlung ausgegangen werden: es ist unerlässlich, der Person Wärme zuzuführen und sie von feuchter Kleidung zu befreien.
Bevor Sie also die unberührte Eisfläche betreten, denken Sie an die Sicherheit. Das Betreten von Eisflächen kann schwerwiegende Folgen haben, weshalb die Hinweise der DLRG und der Wasserschutzpolizei unbedingt beachtet werden müssen. Nur so kann das Risiko von Unfällen erheblich vermindert werden. rbb24.de fasst zusammen, dass die Kombination aus gefährlichen Bedingungen und unzureichender Eisdecke zu ernsthaften Unfällen führen kann. Seien Sie vorsichtig und schützen Sie sich und Ihre Angehörigen.