BerlinDeutschlandEllwangen

Ellwangen hebt Brückenteil für Landesgartenschau – ein neuer Blickfang!

In der Nacht auf Samstag wurde in Ellwangen ein bedeutender Meilenstein für die bevorstehende Landesgartenschau 2026 erreicht. Die neue „Querung Bachgasse“ wurde erfolgreich eingehoben, was nicht nur den städtischen Verkehrsfluss verbessert, sondern auch zahlreiche Besucherströme zur Gartenschau leiten soll. Ein 650-Tonnen-Kran hob das erste Brückenteil, welches 51,5 Tonnen wiegt, über die vorbereiteten Stahlgerüste auf die Bahntrasse. Das zweite Brückenteil war per Schwertransport über die Westtangente angeliefert worden, und der gesamte Einhub verlief ohne Probleme. Die Brücke selbst hat eine Spannbreite von 60 Metern und ein Gesamtgewicht von 90 Tonnen, was das Projekt zu einem bemerkenswerten technischen Unterfangen macht.

Die Gesamtkosten für die Brücke belaufen sich auf knapp acht Millionen Euro. Der Spezialkran, der für das Projekt eingesetzt wurde, kann bis zu 150 Meter hoch heben, was aber für diese spezifische Tätigkeit nicht erforderlich war. Der Bahnverkehr wurde an diesem Wochenende unterbrochen, um Rückbauarbeiten an der ehemaligen Unterführung im Gleisbereich abzuschließen. Trotz der Unterbrechung nutzten viele Neugierige die Gelegenheit, die Baustelle zu besichtigen. Die Freigabe der Brücke ist für August geplant.

Die Landesgartenschau als Motor der Stadtentwicklung

Die „Wir bringen Ellwangen an die Jagst“ genannte Landesgartenschau soll nicht nur eine lebendige Veranstaltung sein, sondern auch ein erhebliches Anliegen der Stadtentwicklung fördern. Ellwangen reicht bereits seit 2018 die Bewerbung um die Gartenschau 2026 ein und kooperiert eng mit dem Büro relais Landschaftsarchitekten aus Berlin. Das Konzept zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Stadt und Fluss zu stärken, indem urbane Nutzungen und die freie Natur harmonisch zusammengeführt werden. Im Rahmen dieser Entwicklungen ist geplant, die Jagst aus ihrem begradigten Zustand zu befreien und naturnahe Mäander zu schaffen.

Die Gartenschau wird Flussbeobachtungsmöglichkeiten, geführte Wege und Aussichtstege bieten sowie einen thematischen Abenteuerspielplatz für Kinder einrichten. Ein moderner Stadtstrand soll den direkten Kontakt mit dem Wasser ermöglichen, während ein Brückenpark unter der Westtangente Sport- und Aktivitätsflächen schaffen wird. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität bei, sondern zielen auch darauf ab, die regionale Identität zu stärken.

Langfristige Effekte und Zielsetzungen

Die Bedeutung von Gartenschauen in Deutschland ist in den letzten fünf Jahrzehnten gewachsen. Diese Veranstaltungen konzentrieren sich nicht nur auf touristische Anreize, sondern spielen auch eine zentrale Rolle in der Umsetzung stadt- und regionalpolitischer Entwicklungsziele. Die durchschnittlichen Durchführungshaushalte für Landesgartenschauen variieren von hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Millionenbeträgen, wobei Fördermittel von bis zu 50% der Investitionskosten möglich sind.

Langfristig sollen Gartenschauen wie die in Ellwangen dazu beitragen, neue Grünflächen und Räume zu schaffen, die das Stadtklima verbessern und die Biodiversität fördern. Dies alles soll gekoppelt werden mit einer hohen Bürgerbeteiligung und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ellwangen, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
bwgruen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert