
Der Eurovision Song Contest (ESC) 2025, der am 17. Mai in Basel stattfinden wird, sorgt bereits jetzt für Aufregung in Deutschland. Ein zentraler Akteur in der aktuellen Diskussion ist Moss Kena, ein britischer Sänger, der in Berlin lebt und sich um die Vertretung Deutschlands beim diesjährigen Wettbewerb bewirbt. Kena präsentierte sein Talent in der RTL-Show „Chefsache ESC“, wo er das Duett „Die With A Smile“ von Lady Gaga und Bruno Mars vortrug. Die Reaktionen auf seine Darbietung sind gespalten: Einige Zuschauer äußerten Empörung darüber, dass ein Engländer als Kandidat für Deutschland antreten möchte, während andere seine stimmlichen Fähigkeiten lobten und ihn als geeigneten ESC-Kandidaten ansehen. [t-online] berichtet von den gemischten Emotionen, die seine Performance auf Social Media auslöste.
Moss Kena erreichte das Halbfinale der Show, das von Stefan Raab und einem Panel aus bekannten Gesichtern wie Yvonne Catterfeld und Elton moderiert wird. Die gesamte Show umfasst vier Sendungen, bei denen das Publikum eine wichtige Rolle spielt. Am 1. März wird das Publikum über den deutschen Song für den ESC abstimmen.
Kandidaten im Überblick
Für die erste Show am 14. Februar 2025 traten künstlerische Talente aus ganz Deutschland an. Insgesamt 24 Acts wurden aus über 3200 Bewerbungen ausgewählt. Im Halbfinale traten 14 Künstler an. Neben Moss Kena qualifizierten sich folgende Acts:
- From Fall to Spring
- The Great Leslie
- Leonora
- Cloudy June
- Lyzas
- Jaln
Die erste Runde zeigte eine Vielzahl von musikalischen Stilen, u.a. von einem Geschwister-Duo aus Wien, über Popmusiker aus Hagen bis hin zu einer Mittelalter-Rock-Band aus Nürnberg. Diese Diversität könnte dazu beitragen, den deutschen ESC-Beitrag neu zu definieren, insbesondere nachdem Deutschland in den letzten Jahren wiederholt Mühe hatte, gute Platzierungen beim ESC zu erzielen.
Historischer Kontext
Deutschland nahm seit der ersten Ausgabe des ESC im Jahr 1956 an jedem Wettbewerb teil, mit Ausnahme von 1996, als der Beitrag nicht die Audio-Vorauswahl überstand. Deutschland ist eines der „Big Five“-Länder, die automatisch für das Finale qualifiziert sind. Die höchste Platzierung Deutschlands war der erste Platz, der 1982 mit „Ein bißchen Frieden“ von Nicole und 2010 mit „Satellite“ von Lena erreicht wurde. In den letzten Jahren hatte Deutschland jedoch mit mehrfachen Top-Ten-Platzierungen zu kämpfen. Die letzten Erfolge liegen einige Jahre zurück, und umso mehr ist der Druck auf die jetzige Auswahl von Künstlern wie Moss Kena spürbar. [Wikipedia] liefert dazu ausführliche Informationen.
Die Entscheidung über den deutschen Beitrag für den ESC 2025 wird mit Spannung erwartet. Zuschauer und Fans der Sendung können gespannt sein, welcher der Acts letztendlich das Rennen machen wird und ob Deutschland erneut das Vertrauen in seine Musikalität zurückgewinnen kann. In einer bunten Wettbewerbssituation könnte der ESC in diesem Jahr wieder für Überraschungen sorgen und eine neue Ära für die deutsche Teilnahme einläuten.
Für weitere Informationen zu den Künstlern und der Show, besuchen Sie die Seiten [t-online] und [augsburger-allgemeine].