BerlinWeimar

Felix Mendelssohn Hochschulwettbewerb 2025: Junge Talente im Fokus!

Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2025 findet vom 15. bis 19. Januar 2025 statt und bietet jungen Talenten eine Plattform, um sich in den Fächern Violine und Klaviertrio zu präsentieren. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen von Ulf Werner, dem Orchesterdirektor des Konzerthausorchesters Berlin. Der Wettbewerb wird mit einem einzigartigen Preisgeld von über 30.000 Euro sowie einer CD-Produktion und Konzertmöglichkeiten ausgeschrieben.

Die Jury wird von namhaften Persönlichkeiten geleitet. Im Fach Violine übernimmt Franziska Hölscher, die auch künstlerische Leiterin der Musiktage Feldafing und des Fränkischen Sommers ist, den Vorsitz. Im Bereich Klaviertrio wird die Jury von Anne-Kathrin Lindig geleitet, die Violinprofessorin und Präsidentin der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ist. Schirmherr des Wettbewerbs ist Andris Nelsons, der Gewandhauskapellmeister. Ein Höhepunkt des Wettbewerbs bildet das Finale, das am 18. Januar 2025 zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Simon Gaudenz stattfindet.

Wettbewerbsdetails und Teilnehmerinformationen

Der Wettbewerb steht Studierenden und Jungstudierenden an RKM-vertretenen Hochschulen offen. Für den Wettbewerb in der Kategorie Violine müssen die Teilnehmer unter 30 Jahre alt sein, während im Klaviertrio mindestens ein Mitglied unter 36 Jahren und die Mehrheit unter 30 Jahren sein muss. Die Vollständigen Teilnahmebedingungen sind auf der Webseite des Wettbewerbs einsehbar, die auch Informationen zur Anmeldung und zu den erforderlichen Unterlagen enthält, wie beispielsweise einen künstlerischen Lebenslauf und ein Portraitfoto.

Die Wertungsspiele im Fach Violine sind für den 15. bis 18. Januar 2025 angesetzt, während die Wertungsrunden im Klaviertrio vom 15. bis 17. Januar 2025 stattfinden. Die einzelnen Runden umfassen spezifische Repertoirevorgaben, und es wird eine Pflicht zur Anwesenheit bei der Urkundenübergabe und dem Preisträgerkonzert verlangt. Interessierte können sich online anmelden, wobei die Anmeldefrist am 1. November 2024 endet.

Die Preisverleihung sieht in der Kategorie Violine insgesamt drei Geldpreise vor, darunter den mit 6.000 Euro dotierten Mendelssohn-Preis, sowie die Möglichkeit zur Media-Anschlussförderung für die Erstplatzierten. Der Wettbewerb endet mit zwei Konzerten: dem Finalkonzert im Fach Violine und dem Konzert der Preisträger*innen, das am 19. Januar 2025 stattfinden wird. Ticketpreise variieren von 8 bis 14 Euro und alle Wertungsspiele werden im Livestream übertragen, die Videos sind später auf der Webseite verfügbar. Weitere Informationen sind auf der offiziellen Webseite des Wettbewerbs zu finden: www.fmb-hochschulwettbewerb.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Hardenbergstraße 10623 Berlin, Deutschland
Beste Referenz
udk-berlin.de
Weitere Infos
fmb-hochschulwettbewerb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert