
Am 18. Februar 2025 werden die Flaggen in Brandenburg auf halbmast gesetzt, um der Trauerfeier für den ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler zu gedenken. Köhler verstarb am 1. Februar im Alter von 81 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit in Berlin. Der Trauerstaatsakt findet im Berliner Dom statt und wird ab 9.50 Uhr live vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) übertragen.
Ministerpräsident Dietmar Woidke würdigte Horst Köhler als einen meinungsstarken und direkten Menschen, der christliche Werte verkörperte. Köhler war von Juli 2004 bis Mai 2010 der neunte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. In seiner Antrittsrede plädierte er für ein Verständnis von Deutschland als „Land der Ideen“.
Trauerfeierlichkeiten im Berliner Dom
Die Trauerfeierlichkeiten beginnen mit einem Trauergottesdienst, dessen Predigt von Wolfgang Huber, dem früheren Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), gehalten wird. Im Anschluss folgt das staatliche Zeremoniell, bei dem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Ansprache halten wird. Weitere Redner sind der ehemalige Bundespräsident der Republik Österreich, Heinz Fischer, sowie der Bundesminister a. D., Theodor Waigel.
Der Staatsakt wird durch ein militärisches Abschiedszeremoniell vor dem Berliner Dom abgeschlossen. Staatsakte und Staatsbegräbnisse sind in Deutschland selten, sie spiegeln die höchste Würdigung durch die Bundesrepublik wider.
Ein Leben voller Engagement
Die Trauerfeier wird von den höchsten Repräsentanten der Verfassungsorgane, Hinterbliebenen, Weggefährten und Freunden besucht. Auch bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Religion, Wirtschaft und Kultur werden anwesend sein. Bundespräsident Steinmeier würdigte Köhler als geschätzten und beliebten Menschen und hob hervor, dass er sich sowohl innenpolitisch als auch außenpolitisch für bedeutende Themen einsetzte.
Horst Köhler setzte sich während seiner Amtszeit vor allem für die Schaffung und Sicherung zukunftsfähiger Arbeitsplätze in Deutschland ein. Außenpolitisch war er ein Verfechter einer fairen Globalisierung und warnte vor den Gefahren eines unregulierten Finanzkapitalismus. Zudem betonte er die Bedeutung des afrikanischen Kontinents für die globale Entwicklung.
In Deutschland gibt es insgesamt drei feste Gedenktage, an denen die Flaggen auf halbmast gehisst werden: der 27. Januar als Holocaust-Gedenktag, der 20. Juni zum Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung sowie der Volkstrauertag, der zwei Sonntage vor dem 1. Advent gefeiert wird. Darüber hinaus kann Trauerbeflaggung bei besonderen Anlässen, wie dem Tod bedeutender Persönlichkeiten, angeordnet werden.
Die Details zum Ablauf der Trauerfeierlichkeiten sind beim Protokoll Inland der Bundesregierung verfügbar, um den angemessenen Rahmen für diese bedeutende Veranstaltung zu gewährleisten. Weitere Informationen können auf der Webseite des Bundestages abgerufen werden hier.