Bad AiblingBayernBerlinDeutschlandKolbermoorLandauNürnbergWissen

Gedenken an Anton Elsperger: 50 Jahre nach seinem Tod in Kolbermoor

Am 11. Januar 2025 erinnert Kolbermoor an einen außergewöhnlichen Gärtnermeister: Anton Elsperger. Vor 50 Jahren verstarb er im Alter von 69 Jahren. Sein Engagement für die Gärtnerbranche und seine Lehrtätigkeit machten ihn zu einer Schlüsselfigur in der Region. Die Stadt ehrte sein Andenken, indem sie 2010 einen Platz nach ihm benannte, der den Bürgern nicht nur als Erinnerung, sondern auch als Anziehungsort dient. Rosenheim24 berichtet, dass …

Elsperger war über drei Jahrzehnte Obermeister der Gartenbaugruppe Bad Aibling und hatte zahlreiche wichtige Ämter inne. Dazu zählen unter anderem die Positionen des Landesinnungsmeisters und des Ersten Vorsitzenden des Vereins für Blumen- und Zierpflanzenbau in Bayern. Darüber hinaus engagierte sich Elsperger als Vorsitzender der Südbayerischen Gärtner-Interessengemeinschaft und war auch im Prüfungsausschuss tätig. Seine Verdienste wurden durch das Bundesverdienstkreuz am Band gewürdigt, eine Auszeichnung, die er in Nürnberg im Dezember 2024 erhielt. Dort wurde dieses Kreuz auch anderen Persönlichkeiten für ihr Engagement im Gemeinwohl überreicht. Bayerisches Finanzministerium hebt hervor, dass …

Ein Leben für die Gartenkultur

Geboren 1905 in Landau erlernte Elsperger seinen Beruf in verschiedenen Gärtnereien Deutschlands, bevor er 1931 eine alte Gärtnerei in Kolbermoor erwarb. Diese baute er zu einem renommierten Spezialbetrieb mit mehr als 8000 Quadratmetern Gewächshäusern aus. Dort produzierte er vor allem Topfpflanzen und Schnittblumen, die Besuchergruppen aus unterschiedlichen Ländern anzogen. Seine Leistungen wurden bereits 1943 erwähnt, als er als Kreissieger im Leistungswettbewerb für Gemüse- und Obstbau ausgezeichnet wurde. Auch im politischen Bereich war er aktiv, während seiner Zeit im Marktgemeinderat von 1948 bis 1952 konnte er weitere Impulse für die Gemeinschaft setzen. Rosenheim24 berichtet, dass …

Als aktiver Mitglied der Interessengemeinschaft der Erwerbsgärtner Südostbayern zeigte er stets großes Engagement für die Weiterbildung seiner Kollegen und die Organisation von Gartenbauausstellungen. Auch in der Forschung zur Gartenkultur hat er Spuren hinterlassen, die bis heute bestehen. Die Universität der Künste und die Hochschule der Künste in Berlin besitzen eine Forschungsstelle, die sich mit diesen Themen beschäftigt und verschiedene Projekte zur Gartenkultur und Landschaftsarchitektur vorantreibt.

Vermächtnis eines Pioniers

Elspergers Lebenswerk hat Generationen von Gärtnern inspiriert und die Gartenkultur in Deutschland maßgeblich beeinflusst. Seine Auszeichnungen, wie den Bayerischen Löwen und den Goldenen Meisterbrief, zeugen von seiner Expertise. In der Zeit seines Wirkens hat er nicht nur seine Nachfolger geprägt, sondern auch die Landschaft Kolbermoors mitgestaltet.

Sein Lebensweg und die Beiträge zur Gartenbaukunst bleiben unvergessen. Die Stadt Kolbermoor hat ihm mit dem benannten Platz ein bleibendes Denkmal gesetzt, das sowohl Solche, die sein Werk schätzen, als auch zukünftige Generationen anregen soll, das Wissen um die Gartenkultur weiterhin zu pflegen und auszubauen. Rosenheim24 berichtet, dass …

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Kolbermoor, Deutschland
Beste Referenz
rosenheim24.de
Weitere Infos
finanzministerium.bayern.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert