Berlin

Geowissenschaften der FU Berlin unterzeichnen wichtigen Datenvertrag!

Der Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin hat am 26. März 2025 das NFDI4Earth FAIRness and Openness Commitment unterzeichnet. Dies stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung eines fairen und transparenten Umgangs mit Forschungsdaten dar. Das Commitment zielt darauf ab, die Bedingungen für den Zugang zu und die Nutzung von Forschungsdaten nachhaltig zu verbessern.

Mit dieser Unterzeichnung bekräftigt der Fachbereich sein Engagement im NFDI4Earth Konsortium, das insgesamt 65 Partnerinstitutionen umfasst, darunter Universitäten, Forschungseinrichtungen, staatliche Institutionen und wissenschaftliche Vereinigungen. NFDI4Earth befasst sich mit den digitalen Bedürfnissen im Forschungsdatenmanagement für die Erdsystemwissenschaften und bietet Forschenden einen offenen Zugang zu wichtigen Erdsystemdaten sowie effektive Methoden im Forschungsdatenmanagement.

Ziele und Maßnahmen des Commitments

Der Fachbereich Geowissenschaften plant, in den kommenden Jahren spezifische Maßnahmen zu entwickeln, um die Ziele des Commitments zu erreichen. Hierbei wird der Umgang mit Forschungsdaten, der bereits als integraler Bestandteil der Forschungskultur in diesem Bereich verstanden wird, weiter intensiviert. Engagierte Mitglieder wie Prof. Dr. Harry Becker, Dr. Ines Langer und Dr. Andreas Hübner sind maßgeblich daran beteiligt.

Ein wesentliches Element sind die von der Arbeitsgruppe von Junior-Professorin Dr. María Piquer-Rodríguez entwickelten Forschungsdaten-Vereinbarungen, die in Kooperation mit der Universitätsbibliothek und dem Rechtsamt entstanden sind. Diese Vereinbarungen regeln systematisch den Umgang mit Forschungsdaten und Nutzungsrechten für Studierende und Wissenschaftler*innen und sind online frei abrufbar. Sie können unter der CC0-Lizenz angepasst werden.

FAIR-Prinzipien im Fokus

Die NFDI4Earth-Initiative verfolgt die Implementierung der FAIR-Prinzipien, die spezifische Anforderungen an Forschungsdaten stellen. Diese Prinzipien fordern, dass Daten „Findable, Accessible, Interoperable und Reusable“ sind. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Maßnahmen bereits bei der Konzeption und Erhebung von Daten eingeleitet werden, um die FAIRness von Anfang an zu gewährleisten.

Die Prinzipien unterscheiden sich in folgenden Aspekten:

  • Findable: Daten sollen mit ausreichend Metadaten beschrieben werden und in Suchmaschinen indexierbar sein.
  • Accessible: Daten und deren Metadaten müssen über APIs zugänglich sein und klar definierte Bedingungen für den Zugriff bieten.
  • Interoperable: Technische Nachnutzbarkeit ist durch die Einhaltung von Standards für Daten und Metadaten sicherzustellen.
  • Reusable: Daten sollen unter offenen Lizenzen veröffentlicht und verständlich dokumentiert sein.

Insgesamt zeigt die Unterzeichnung des NFDI4Earth FAIRness and Openness Commitments durch den Fachbereich Geowissenschaften der Freien Universität Berlin die Bereitschaft zur Förderung eines verantwortungsbewussten und transparenten Umgangs mit Forschungsdaten. Dieses Engagement ist nicht nur für die Zukunft der wissenschaftlichen Arbeit in den Geowissenschaften von zentraler Bedeutung, sondern trägt auch dazu bei, die Herausforderungen des globalen Wandels besser zu verstehen und anzugehen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Freie Universität Berlin, Germany
Beste Referenz
fu-berlin.de
Weitere Infos
nfdi4earth.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert