
Am 06. April 2025 wird die deutsche Hindernisläuferin Gesa Krause beim Berliner Halbmarathon an den Start gehen. Dies markiert ihren dritten ernsthaften Versuch über die Distanz von 21,0975 Kilometern. Krause, die sich durch ihre herausragenden Leistungen im Hindernislauf einen Namen gemacht hat, bringt eine beeindruckende Karriere mit zahlreichen Titeln und Medaillen in die Veranstaltung ein. Bekannt ist sie unter anderem als zweifache Europameisterin über 3000 Meter, die sie 2016 in Amsterdam und 2018 in Berlin gewann, sowie für ihre EM-Silbermedaille 2024 in Rom und die Bronzemedaillen bei den Weltmeisterschaften in Peking (2015) und Doha (2019).
Krause stellte auch einen deutschen Rekord über die 3000 Meter mit einer Zeit von 9:03,30 Minuten auf und gehört zu den 20 schnellsten 3000-Meter-Läuferinnen in der Geschichte, derzeit auf Platz 18. Ihre bisherigen Erfahrungen im Halbmarathon umfassen ein Debüt 2018 in Ra’s al-Chaima, wo sie nicht ins Ziel kam, während sie beim Berliner Halbmarathon 2018 den fünften Platz belegte. Zuletzt trat sie nach der Geburt ihrer Tochter beim Halbmarathon in Köln ohne eine gezielte Vorbereitung an.
Krauses Konkurrenz und das Renngeschehen
Als ihre Hauptkonkurrentin um die beste deutsche Zeit gilt die Läuferin Esther Pfeiffer. Doch im internationalen Feld hat vor allem Fotyen Tesfay aus Äthiopien die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Sie plant, unter 65 Minuten eine neue Bestmarke für die Strecke aufzustellen.
Ein interessanter Aspekt des Rennens ist die Rekordzahl von 42.000 angemeldeten Teilnehmern. Diese große Beteiligung verdeutlicht das wachsende Interesse am Berliner Halbmarathon, der als eines der wichtigsten Straßenrennen im internationalen Kalender gilt. Der Startschuss für das Event erfolgt um 10 Uhr.
Krauses beeindruckende Karriere
Gesa Krause begann ihre Laufkarriere bereits im Alter von acht Jahren. Ihr Talent im Laufbereich war frühzeitig zu erkennen. Im Jahr 2011 wurde sie U20-Europameisterin im 3000-Meter-Hindernislauf und feierte zudem ein erfolgreiches Weltmeisterschaftsdebüt in Daegu, wo sie den 8. Platz belegte. Ihr U20-Europarekord wurde 2016 von Anna Emilie Møller unterboten.
Im Laufe ihrer Karriere hat sie zahlreiche Titel gewonnen, darunter die Goldmedaille bei den U23-Europameisterschaften in Tampere 2013 sowie den fünften Platz bei den Olympischen Spielen in Tokio im Jahr 2021. Schicksalsschläge, wie ihre Krankheit im Jahr 2022, die sie von den Europameisterschaften abhielt, haben sie nicht aufgehalten. Krause ist ein herausragendes Beispiel für die Ausdauer und den Kampfgeist, die in der Leichtathletik erforderlich sind.
Mit ihrem anstehenden Auftritt beim Berliner Halbmarathon setzt Krause erneut ein Zeichen und wird sicherlich viele Fans und Sportbegeisterte in ihren Bann ziehen. Ihr Werdegang und die Herausforderungen, die sie bisher überwunden hat, machen sie zu einer inspirierenden Figur in der deutschen Leichtathletik.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website Generali Berliner Halbmarathon und mehr über Gesa Krause erfahren Sie auf ihrem Wikipedia-Profil.