BarnimBerlinLage

Grüne Woche 2025: Messejubel mit 310.000 Besuchern in Berlin!

Die diesjährige „Grüne Woche“ in Berlin, die vom 19. bis 28. Januar 2024 stattfand und auch 2025 ihre spürbare Wirkung zeigte, zog eine positive Bilanz. Veranstalter berichteten von rekordverdächtigen Zahlen und einer Vielzahl an innovativen Ideen im Bereich Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Mario Tobias, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH, bezeichnete die Veranstaltung als vollen Erfolg. Mit etwa 310.000 Besucherinnen und Besuchern übertraf die Messe die Erwartungen und verzeichnete einen Anstieg von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch bleibt die Zahl hinter den 400.000 Besucherinnen und Besuchern von 2019 zurück.

Trotz dieser positiven Entwicklung wurden die Messebesucher von der aktuellen Lage beeinträchtigt. Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im Landkreis Barnim überschattete das Event und sorgte für zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen und Diskussionen unter den Teilnehmern.

Vielfältige Aussteller und spannende Programme

Insgesamt präsentierten rund 1.400 Aussteller ihre Produkte auf der „Grünen Woche“, darunter 800 Essensstände. Die Brandenburg-Halle bewies einmal mehr ihren Ruf als Schaufenster der heimischen Agrar- und Ernährungswirtschaft mit etwa 260 dort vertretenen Ausstellern. Dabei berichteten viele Aussteller von positiven Gesprächen mit Besuchern und Fachkollegen.

Besonderes Interesse erzeugte die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz, die im Rahmen der Messe die Berliner Ernährungsstrategie vorstellte. Interaktive Angebote wie das gemeinsame Sahne-Schütteln mit der Sarah Wiener Stiftung oder das Smoothie-Bike der Berliner Ernährungsstrategie, bei dem Besucher eigene Smoothies herstellen konnten, sorgten für lebhaften Austausch. Weitere Aktivitäten umfassten Wettbewerbe und Workshops zu den Themen CO2-Fußabdruck, Lebensmittelwertschätzung und Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.

Besucherfeedback und Ausblick

Eine Umfrage unter den Ausstellern ergab, dass 91 Prozent diese Messe im nächsten Jahr erneut besuchen möchten. Mehr als 73 Prozent rechnen bereits jetzt mit einer Verkaufssteigerung in den kommenden Wochen. Solche positiven Rückmeldungen dürften die Planungen für die nächste „Grüne Woche“ weiter vorantreiben und das Vertrauen in die Lebensmittelerzeugung stärken.

Die „Grüne Woche“, die 1926 in Berlin gegründet wurde, bleibt ein bedeutendes Forum für den Austausch über gesellschaftliche Fragen wie Klimaschutz und nachhaltige Landnutzung. Unter den prominenten Besuchern befand sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, der das aktuelle Geschehen in der Agrarbranche aufmerksam verfolgt. Die Messe wird gemeinsam von der Messe Berlin, dem Deutschen Bauernverband (DBV) und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) veranstaltet. Somit ist sie nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch ein Ausgangspunkt für zukünftige Entwicklungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Berlin, Deutschland
Beste Referenz
rbb24.de
Weitere Infos
berlin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert