
In Wismar stehen bedürftige Menschen im Mittelpunkt einer wichtigen sozialen Initiative. Der Verein „Wismar hilft“, gegründet im Sommer 2021, verfolgt das Ziel, Lebensmittel, die von den Wismarer und Wariner Tafeln nicht verteilt werden, an Menschen zu bringen, die in Not sind. Erst kürzlich schilderte eine 72-jährige Frau, dass sie kaum Lebensmittel im Kühlschrank hatte – nur noch Margarine und eine Scheibe Brot. Ihre Rente wird erst in ein paar Tagen ausgezahlt, was ihre Situation zusätzlich verschärft. Durch solche Berichte wird der Handlungsbedarf umso deutlicher.
Katrin Sültmann, eine engagierte Mitstreiterin des Vereins, teilte mit, dass einige Initiativen und Events geplant sind, um den Bedürftigen zu helfen. Am 27. Januar startet eine Aktion, bei der ein warmes Mittagessen für nur 1,50 Euro serviert wird. Die Veranstaltung findet im Treff am Lindengarten (TiL) ab 11.30 Uhr statt. Auf der Speisekarte stehen eine Suppe und Senfeier. Die Einnahmen sind zur Deckung der Stromkosten des TiL gedacht.
Gemeinschaft und Unterstützung
„Wismar hilft“ möchte nicht nur Essen verteilen, sondern auch Menschen zusammenbringen und den Austausch fördern. Bis zum 21. Januar kann man sich zur Mittagsrunde anmelden, um an dieser wichtigen Initiative teilzunehmen. Bei der Veranstaltung wird auch darauf geachtet, dass übrig gebliebenes Essen ins Obdachlosenheim in Wismar gebracht wird. Die Organisatoren möchten, dass die Aktion zum Monatsende eine feste Tradition wird.
Die Finanzierung dieser Projekte erfolgt größtenteils durch Spenden, wie etwa aus der Weihnachtsaktion „Helfen bringt Freude“. Insgesamt wurden für wohltätige Zwecke 20.391 Euro gesammelt, von denen etwa 12.000 Euro direkt der Initiative „Wismar hilft“ zugutekommen.
Der breitere soziale Kontext
Der Verein „Wismar hilft“ hat sich nicht nur auf die aktuelle Situation in Wismar konzentriert, sondern ist aus einer breiteren Verpflichtung zur Unterstützung der Gemeinschaft entstanden. Soziale Herausforderungen sind auch in anderen Regionen Deutschlands spürbar. In einem Fachgespräch des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement in Berlin wurde die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit in sozialen Hilfsorganisationen thematisiert. Es berichtete Sirkka Jendis, Geschäftsführerin der Tafel Deutschland, über die enorme Anzahl von Ehrenamtlichen, die jährlich rund 265.000 Tonnen Lebensmittel retten und die Unterstützung für bis zu 2 Millionen Bedürftige leisten.
Die Herausforderungen sind jedoch vielfältig. Der Rückgang der Lebensmittelspenden und die steigende Zahl der Hilfesuchenden stellen Organisationen vor ernste Probleme. Politische Forderungen drängen darauf, staatliche Unterstützung zu leisten, nicht nur auf ehrenamtliche Helfer zu setzen. Gleichzeitig wurden Initiativen zur Stärkung der Freiwilligendienste und zur Attraktivität des Ehrenamts vor dem Renteneintrittsalter angesprochen. Solche Anliegen könnten auch für die „Wismar hilft“-Initiativen von Bedeutung sein.
Zusammengefasst zeigt sich: Der Verein „Wismar hilft“ ist ein Teil einer umfangreichen Gemeinschaftsbewegung, die darauf abzielt, Menschen in Not zu unterstützen, und gleichzeitig auf die weitreichenden sozialen Herausforderungen in Deutschland aufmerksam macht. Durch Aktionen wie die Suppenküchen und die etlichen ehrenamtlichen Tätigkeiten wird nicht nur unmittelbare Hilfe geleistet, sondern auch ein wichtiges Zeichen der Solidarität gesetzt.