
Im Rahmen des Hochschulwettbewerbs 2025 wurden kürzlich zehn herausragende Projektideen ausgezeichnet, die sich dem Thema der Energieversorgung der Zukunft und den erneuerbaren Energien widmen. Über 120 Ideen wurden eingereicht, aus denen eine Jury die Gewinner ermittelte. […]
Jedes der ausgezeichneten Teams erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro zur Umsetzung ihrer Projekte bis zum Ende des Jahres. Diese Projekte reichen von interaktiven Ausstellungen und Escape-Room-Spielen bis hin zu digitalen Lernformaten und Theateraufführungen. Zusätzlich informieren die Teams regelmäßig über ihre Fortschritte auf Plattformen wie Instagram und eigenen Projekt-Webseiten. Der Wettbewerb wird von Wissenschaft im Dialog, dem Bundesverband Hochschulkommunikation, der Hochschulrektorenkonferenz und der Jungen Akademie organisiert und erhält Fördermittel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres.
Gewinnerprojekte im Überblick
- Berlin – Berliner Hochschule für Technik (BHT):
Projekt: WattWelt – Ein digitales Lernspiel für Schüler zur Energiewende. - Bonn – Universität Bonn:
Projekt: 2051: Energie im Weltraum – Ein mobiler Escape Room, der über erneuerbare Energien in einer dystopischen Zukunft informiert. - Dresden – Technische Universität Dresden:
Projekt: Zukunftswerkstatt Lausitz 2050 – Workshops zur nachhaltigen Energielandschaft in der Lausitz. - Erlangen – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
Projekt: The Art of Energy – Diskussionen über Energie in Literatur und Film. - Hagen – FernUniversität in Hagen:
Projekt: Chancengleichheit in der Energiewende – Entwicklung einer Plattform für einkommensschwache Haushalte. - München – Technische Universität München:
Projekt: Festival-Roadshow „Escape from Carbonia“ – Ein interaktives Escape-Room-Spiel auf Straßenfestivals. - Münster – Universität Münster:
Projekt: Windscope – Ein Exponat zur Planung von Windparks mit KI und Augmented Reality. - Regensburg – Universität Regensburg:
Projekt: Ausstellungsrave – Rave for Energy – Eine interaktive Ausstellung über erneuerbare Energien mit Musik. - Siegen – Universität Siegen:
Projekt: Unsere Energie, unsere Zukunft – Ein interaktives Planspiel zu energiepolitischen Entscheidungen. - Trier – Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld:
Projekt: ENERGIALOGUE – die stille Zukunft – Ein mobiles Theaterstück über die Energiewende mit Gebärdensprache und Publikumsbeteiligung.
Ein Wettbewerb für die Zukunft
Der Hochschulwettbewerb hat sich zum Ziel gesetzt, Nachwuchsforschende zu motivieren, ihre Ideen für die Kommunikation von Forschung zu präsentieren. Unter dem Motto „Zeigt eure Forschung“ werden Projekte gesucht, die einen Dialog über nachhaltige Energieversorgung anregen. Laut vgdh, sollen interaktive Ideen aus verschiedenen Fachbereichen eingereicht werden, um Bürger*innen und Forschende zusammenzubringen.
Die besten Einreichungen, die nicht nur durch ihre Innovation, sondern auch durch ihre Anschaulichkeit überzeugen, erhalten zusätzliche Schulungen und Workshops zur Wissenschaftskommunikation. Der Wettbewerb wird seit 2007 jährlich ausgerufen, orientiert sich thematisch am jeweiligen Wissenschaftsjahr und fördert den Austausch und die Vernetzung junger Wissenschaftler*innen. Eine wichtige Initiative, um das Interesse an der Wissenschaftskommunikation zu stärken und junge Forschende auf die Kommunikation ihrer Arbeit mit der Öffentlichkeit vorzubereiten, wie Wissenschaft im Dialog betont.