
Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg hat am 11. April 2025 ihre Austauschstudierenden zum Sommersemester begrüßt. Im Rahmen der Programme ERASMUS+ und STUDEXA haben Studierende aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit, ein Semester in Cottbus und Senftenberg zu verbringen. Zu den teilnehmenden Ländern gehören Ägypten, Algerien, Brasilien, China, Ghana, Indien, Italien, Japan, Jordanien, Kamerun, Mosambik, Oman, Polen, Rumänien, Tunesien, Türkei und die Ukraine. Die BTU freut sich über eine vielfältige internationale Gemeinschaft.
Besonderes Augenmerk liegt zudem auf den Studierenden der German-Jordanian University, die ihre akademischen Verpflichtungen an der BTU mit einem Praktikumsaufenthalt in Deutschland kombinieren. Diese Kooperation bereichert nicht nur die BTU, sondern auch das interkulturelle Lernen aller Teilnehmenden.
Begrüßungsveranstaltung und Angebote
Die Begrüßungsveranstaltung diente nicht nur der Willkommensbotschaft, sondern auch der Information. Das Sprachenzentrum der BTU organisiert Sprachkurse auf verschiedenen Niveaustufen, um sicherzustellen, dass alle Studierenden gut vorbereitet sind. Das International Relations Office bietet Informationen zur Studienorganisation. Zudem wurden kulturelle Angebote und geplante Tagesausflüge im Sommersemester 2025 vorgestellt, um die Integration zu fördern und das Leben in der neuen Umgebung zu bereichern.
Darüber hinaus präsentierte das Referat Internationales des Studierendenrats (StuRa) verschiedene Angebote der Interessensvertretung und stellte geplante Campusevents vor. Ein wichtiger Punkt der Veranstaltung war die Neugründung der Lokalen ERASMUS-Initiative, die aus einer Gruppe ehrenamtlicher Studierender besteht. Diese Gruppe wird Austauschstudierenden Orientierung bieten und Veranstaltungen organisieren, um die sozialen Kontakte zu fördern.
Soziale Integration und Networking
Die Welcome-Session beinhaltet auch entspannte Aktivitäten, wie eine Kennenlernrunde mit Pizza und Spielen, die darauf abzielen, erste Kontakte zwischen internationalen Studierenden und dem Team des International Relations Office zu knüpfen. Die BTU Cottbus-Senftenberg ist bestrebt, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Studierenden wohlfühlen und gemeinsames Lernen gefördert wird.
Der internationale Austausch trägt dazu bei, nicht nur akademische und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben, sondern auch persönliche Netzwerke zu knüpfen. Die Vorteile eines Studiums im Ausland sind vielschichtig: Neben der Stärkung des interkulturellen Verständnisses und der Bereicherung des akademischen Diskurses spielen auch die Förderung der persönlichen Entwicklung und der beruflichen Chancen eine tragende Rolle, wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hervorhebt, das internationale Austauschprogramme fördert.
Studierende, die über die BTU-anbieten, können durch Programme wie Erasmus+ an verschiedenen Austausch- und Praktikumsprojekten teilnehmen. Informationen zu den verfügbaren Austauschprogrammen sind auch auf der Webseite der Technischen Universität Berlin einsehbar, wo Details zu Sprachvoraussetzungen und fakultätsspezifischen Angeboten zur Verfügung stehen. Aktuell sind noch Restplätze für das Sommersemester 2026 verfügbar, die bis zum 31. Mai 2025 beantragt werden können.
Zusammenfassend hat die BTU Cottbus-Senftenberg mit ihrer Willkommensveranstaltung den Grundstein für ein erfolgreiches Sommersemester 2025 gelegt. Die Universität freut sich auf die bevorstehenden gemeinsamen Erfahrungen und den Austausch zwischen Studierenden aus aller Welt.