
Mit dem Beginn des Straßenkarnevals am Donnerstag startet eine der wirtschaftlich bedeutendsten Zeiten im deutschen Kalender. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) prognostiziert einen beeindruckenden Umsatz von mindestens 2,1 Milliarden Euro für die diesjährige Karnevalssaison. Dieses Plus von 400 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr ist nicht zuletzt der verlängerten Karnevalssession von 115 Tagen geschuldet, die 20 Tage länger als 2024 ist IW berichtet.
Die Ausgaben der Menschen während dieser närrischen Zeit sind enorm. Die Studie ermittelt eine Umsatzverteilung auf verschiedene Sektoren:
- Gastronomie: 925 Millionen Euro
- Einzelhandel: 449 Millionen Euro
- Transportsektor: 322 Millionen Euro
- Hotellerie: 240 Millionen Euro
- Wagenbau und Tickets: 179 Millionen Euro
Steigende Hotelpreise in Köln
Besonders auffällig sind die steigenden Hotelpreise in Köln. Während der Karnevalszeit kosten Übernachtungen im Durchschnitt 105 Euro mehr als gewöhnlich, was einem Anstieg von 80 Prozent entspricht. Dies macht Köln zur teuersten Stadt für Hotelübernachtungen während des Karnevals, gefolgt von Nürnberg, wo der Preis um 55 Euro, oder 41 Prozent, steigt. Marginale Aufschläge beobachten die Reisenden in Mainz, Berlin und Düsseldorf, während die Preise in Aachen und Bremen stabil bleiben. München hingegen verzeichnet einen Rückgang um 9 Euro pro Nacht Tag24 meldet.
Das IW hat seit der Karnevalssaison 2019/2020 kontinuierlich die Umsätze in diesem Bereich berechnet. Der Anstieg in diesem Jahr wird vor allem durch die längere Dauer der Festlichkeiten und die hohe Verbraucherneigung zu festlichen Ausgaben befeuert.
Gesamtwirtschaftlicher Impact
Die Bedeutung des Karnevals als Wirtschaftsfaktor in Deutschland kann nicht unterschätzt werden. Schätzungen reichen sogar bis zu 2,75 Milliarden Euro, die im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten generiert werden könnten. Besonders Hoteliers, Bar- und Restaurantbesitzer sowie Veranstalter verzeichnen Rekordumsätze. Das IW hebt hervor, dass diese Veranstaltungen nicht nur die lokale Wirtschaft ankurbeln, sondern auch einen wichtigen sozialen Aspekt bieten Süddeutsche Zeitung berichtet.
Michael Hüther, der Direktor des IW, betont die psychologische Wirkung des Karnevals auf den Zusammenhalt und die Zuversicht der Menschen. Diese Feierlichkeiten bieten eine Gelegenheit, nach den Herausforderungen der letzten Jahre wieder zusammenzukommen und Freude zu erleben.