
Am 22. Januar 2025 wird das Collegium Musicum Berlin mit einer beeindruckenden Reihe von Konzerten aufwarten, die die Bandbreite und Vielfalt klassischer Musik zelebrieren. Diese Konzertreihe umfasst drei Veranstaltungen, die jeweils renommierte Ensembles und ein abwechslungsreiches Programm präsentieren.
Das erste Konzert findet am 26. Januar 2025 um 16:00 Uhr im Großen Sendesaal des rbb in Berlin-Westend statt. Unter der Leitung von talentierten Musikern wird die 7. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch aufgeführt, ein Werk, das für seine emotionale Tiefe und musikalische Komplexität bekannt ist.
Vielfalt der Programme
Das zweite Konzert, das am 31. Januar 2025 um 19:00 Uhr in der St. Matthäus-Kirche in Berlin-Mitte stattfindet, widmet sich dem aktuellen a-cappella-Programm des Kammerchors. Unter dem Titel „Klangwelten“ stehen Werke von Komponisten wie Michael J. Trotta, Knut Nystedt, Wilhelm Berger und Jakko Mäntijärvi auf dem Programm. Diese Aufführung verspricht eine fesselnde akustische Erfahrung in einem der schönsten Kirchen Berlins.
Den krönenden Abschluss der Konzertreihe bildet das dritte Konzert, das am 3. Februar 2025 um 20:00 Uhr in der renommierten Berliner Philharmonie stattfindet. Hier werden die berühmten Werke „Carmina Burana“ von Carl Orff und die „Dodecanesian Suite Nr. 1“ aufgeführt. Der Veranstaltungsort, die Philharmonie, ist bekannt für seine außergewöhnliche Akustik und Atmosphäre, die jede Aufführung zu einem einzigartigen Erlebnis macht.
Ticketinformationen und Preise
Die Tickets für diese beeindruckende Konzertreihe sind in einem Preisrahmen von 11 bis 25 Euro erhältlich und können bequem online erworben werden. Solch eine Vielfalt an Musik und Aufführungen zieht nicht nur Liebhaber klassischer Musik an, sondern auch Neugierige, die das Angebot der Berliner Musikszene entdecken möchten.
Berlin hat sich über die Jahre als ein Zentrum der klassischen Musik etabliert und wird durch mehrere herausragende Ensembles, wie die der ROC Berlin, unterstützt. Diese Ensembles bieten eine Vielzahl klassischer Konzerte an verschiedenen, oft charmanten Orten in der Stadt. Bekannte Spielstätten wie die Berliner Philharmonie und das Konzerthaus am Gendarmenmarkt werden durch weniger traditionelle Locations wie das Kühlhaus Berlin und den Heimathafen Neukölln ergänzt.
Die Ensembles der ROC, die auch nach dem Fall der Berliner Mauer gegründet wurden, haben sich zum Ziel gesetzt, die kulturelle Landschaft Ostdeutschlands zu bewahren. Jedes Ensemble bringt seinen eigenen Charakter und Stil in die Aufführung klassischer Musik ein und spielt jährlich über 200 Konzerte in Berlin. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der hiesigen Musikszene und fördern Jugend sowie Vielfalt in der Musik.
Für Musikliebhaber und solche, die es werden wollen, bietet die Konzertreihe des Collegium Musicum Berlin eine hervorragende Gelegenheit, in die reiche Tradition der klassischen Musik einzutauchen und sich von den verschiedenen musikalischen Interpretationen inspirieren zu lassen.