BerlinBrandenburgPotsdam-Mittelmark

Kleinmachnow hat einen neuen Bürgermeister: Bodo Krause im Amt!

In Kleinmachnow, einer Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark mit über 20.000 Einwohnern, gab es kürzlich einen Wechsel an der Spitze. Bodo Krause von der CDU wurde am 17. Februar 2025 in einer Stichwahl gegen Markus Schmidt von der SPD zum neuen Bürgermeister gewählt. Er tritt die Nachfolge von Michael Grubert an, der 16 Jahre im Amt war und sich von der politischen Bühne zurückzieht. Die Wahl fand zunächst am 26. Januar 2025 statt, bei welcher keine der drei Kandidierenden die absolute Mehrheit erreichen konnte. Daher folgte die Stichwahl, die die Wählerinnen und Wähler, sowohl vor Ort als auch virtuell, verfolgten; erste Auszählungsergebnisse waren bereits ab 18:20 Uhr präsent verfügbar, wie Stadtblatt berichtet.

Bodo Krause, 55 Jahre alt und geboren in Konstanz, hat eine bewegte berufliche Laufbahn hinter sich. Vor seiner politischen Karriere leitete er einen Verlag für Musikzeitschriften. Seit 2005 lebt er in Kleinmachnow und war zuvor aktiv im Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Ordnungsangelegenheiten. Zusätzlich ist er Vorstandsvorsitzender des Fördervereins für die Freiwillige Feuerwehr in der Gemeinde. Seine Wahl wird von den Herausforderungen begleitet, die in Kleinmachnow drängen, insbesondere ein Haushaltsloch in zweistelliger Millionenhöhe sowie die zunehmenden Wildschweinrotten in der Umgebung.

Herausforderungen und Pläne für die Zukunft

Krause setzt sich intensiv mit den finanziellen Herausforderungen der Gemeinde auseinander. Durch den Umzug von Online-Anzeigenportalen nach Berlin verliert Kleinmachnow Gewerbesteuereinnahmen von rund 14 Millionen Euro. Krause unterstreicht die Notwendigkeit, die Gemeindefinanzen zu konsolidieren: „Wir müssen neue Unternehmen nach Kleinmachnow ziehen, um die wirtschaftliche Basis zu stärken.“ Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Wiederbelebung des Europarc Dreilinden.

Ein weiteres Anliegen von Krause ist die Verbesserung der internen Kommunikation im Rathaus. Er möchte eine neue Kultur des Miteinanders fördern, die Effizienz in der Verwaltung steigern und eine Fehlerkultur etablieren. Besonders wichtig ist ihm die schnelle Linderung der Raumnot in Schulen und Horten – ein Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Verkehr und Sicherheit

Zusätzlich sieht sich Krause mit der Herausforderung konfrontiert, dass der Verkehr in Kleinmachnow zunehmen könnte, insbesondere im Kontext der Sanierung des Autobahndreiecks Funkturm. Die Sicherheitslage bereitet Sorgen, da die Einbrüche in der Gemeinde zunehmen. Krause plant, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheitslage zu ergreifen, um den Bürgern ein besseres Gefühl der Sicherheit im Alltag zu bieten.

Insgesamt steht Bodo Krause vor einer komplexen Aufgabe: Er muss die Belange der Bürger ernst nehmen und gleichzeitig die finanziellen und sicherheitstechnischen Herausforderungen der Gemeinde angehen. Dies erfordert nicht nur politische Weitsicht, sondern auch die Fähigkeit, alle Akteure in der Gemeinde zu einem positiven Wandel zu motivieren. Wie die Politische Bildung Brandenburg erläutert, tragen Bürgermeister in Brandenburg eine große Verantwortung und sind oft direkt von den Meinungen und Bedürfnissen der Bürger abhängig. Krause hat sich daher zu einer engen Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft verpflichtet, um die Lebensqualität in Kleinmachnow nachhaltig zu verbessern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Kleinmachnow, Deutschland
Beste Referenz
rbb24.de
Weitere Infos
stadtblatt-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert