Heute ist der 12.03.2025
Datum: 12.03.2025 – Source 1 (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/ebersberg-kunstverein-ausstellung-jan-kopp-li.3216388):
– Ausstellung „Ein großes Ensemble“ von Jan Kopp in der Galerie des Ebersberger Kunstvereins.
– Die Ausstellung zeigt Fundstücke aus Ebersbergs Scheunen, Schuppen, Kellern, Garagen und Gärten.
– Jan Kopp, Jahrgang 1970, ist in Ebersberg aufgewachsen und lebt seit über 30 Jahren in Frankreich.
– Kopp hat an der Kunstakademie in Paris studiert und ist als Künstler bekannt.
– Er hat sich um die Ausstellung beworben, nachdem er mit Andreas Mitterer, dem ehemaligen Vorsitzenden des Kunstvereins, gesprochen hatte.
– Kopp verwendet verschiedene Ausdrucksformen: Zeichnung, Klanginstallation, Skulptur, Performance, Videokunst.
– Zentrales Thema seiner Arbeiten ist die Stadt; er lädt das Publikum ein, an seinen Werken teilzuhaben.
– Kopp startete einen Spendenaufruf für lange, dünne Gegenstände, die von Ebersberger Bürgern zur Ausstellung beigetragen wurden.
– Über 50 Menschen beteiligten sich an der Aktion.
– Kopp erhielt auch Material von Gärtnern der Stadt.
– Die Installation besteht aus einer großen Skulptur-Architektur, die sich durch drei Räume der Alten Brennerei zieht.
– Der erste Raum ähnelt einem Wald mit hohen Stämmen und einem Geflecht aus Ästen.
– Der zweite Raum ist organisch und besteht ausschließlich aus Ästen, die eine Endlosschleife bilden.
– Der dritte Raum wird minimalistisch und filigran gestaltet.
– Nach der Ausstellung werden die gespendeten Bauteile aussortiert, einige werden gehäckselt, andere auf den Wertstoffhof gebracht oder zurückgegeben.
– Kopp archiviert die Leihgaben und möchte Ebersberg ein Denkmal setzen.
– Eröffnung der Ausstellung am Freitag, 14. März, um 19 Uhr.
– Finissage und Künstlergespräch am Sonntag, 13. April, um 15 Uhr.
– Sound-Performance „MaMaMa“ am Freitag, 11. April, um 19 Uhr.
– Öffnungszeiten: freitags 18-20 Uhr, samstags 16-20 Uhr, sonntags 15-18 Uhr.
Source 2 (https://www.kunstverein-bad-salzdetfurth.de/inhalt/2023/02/12/kunst-sammeln-8-zeitgenoessische-kunst-aus-der-sammlung-norbert-hilbig-hildesheim/):
– Ausstellung: „KUNST SAMMELN 8“
– Zeitraum: 28. Januar bis 26. Februar 2023
– Eröffnung: 28. Januar 2023 um 17:00 Uhr
– Einführung: Gespräch zwischen Dr. Norbert Hilbig und Dr. Larissa Falckenberg
– Veranstaltungsort: STIFTUNG KUNSTGEBÄUDE IM SCHLOSSHOF BODENBURG
– Öffnungszeiten:
– Samstags: 15:00 – 18:00 Uhr
– Sonntags: 11:00 – 18:00 Uhr
– Führungen durch Dr. Norbert Hilbig:
– Termine: 4., 5., 11. und 12. Februar jeweils um 16:00 Uhr
– Anmeldung nicht notwendig
– Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:
– Otto Almstadt
– Balduin Baas
– Holger Barghorn
– Roland Bauer
– Kurt Baumfeld
– Werner Büttner
– Anthony Canham
– Klaus Dierßen
– Fritz Dommel
– Hanna Dreyer-Henningsen
– Elfi Dollichon
– Ulrich Förster
– Edward Greese
– Volker Hildebrandt
– Rüdiger Höding
– Eberhard Höfer
– Hans-Oiseau Kalkmann
– Hans Karl
– Kirsten Klöckner
– Norbert Klora
– Micha Kloth
– Paul König
– Małgorzata Konwerska
– Eckhard Kremers
– Paul Kunofski
– Eckehard Lehmann
– Marion Lidolt
– Udo Lindenberg
– Jonathan Meese
– Arnd Chr. Müller
– Jan Obornik
– Heidrun Pfalzgraf
– H. A. Schult
– Klaus Staeck
– Ingeborg Ullrich
– Petrus Wandrey
– Gabriele Wicke
– Paul Wilde
– Gisela Wilke-Schellhorn
Source 3 (https://www.visitberlin.de/de/veranstaltungen-zeitgenoessische-kunst-berlin):
– Berlin ist eine Kunstmetropole mit hunderten von Galerien, die zeitgenössische Kunst in verschiedenen Stilrichtungen präsentieren.
– Kunstformen in Berlin umfassen Bildende Kunst, Baukunst, Darstellende Kunst, Malerei, Film- und Medienkunst sowie Lichtinstallationen und digitale NFT-Kunstwerke.
– Etablierte Institutionen wie die Akademie der Künste (gegründet 1669) und das Haus der Kulturen der Welt fördern Diskurs und Austausch in der Kunstszene.
– Im Stadtraum sind Skulpturen international renommierter Künstler:innen wie Richard Serra, Keith Haring und Henry Moore zu finden.
– Etablierte Künstler:innen wie Alicia Kwade, Katharina Grosse, Rosemarie Trockel, Ólafur Elíasson und Jonathan Monk leben und arbeiten in Berlin.
– Internationale Galerien wie Johann König und private Sammlungen wie die Sammlung Boros sind öffentlich zugänglich.
– Eine lebendige junge Kunstszene ist bei Urban Spree zu entdecken.
– Die Street Art Szene in Berlin fördert den Zugang zu Kunst für alle.
– Projekträume, Kollektive und Kunstmuseen wie der Gropius Bau, KINDL Zentrum für Zeitgenössische Kunst, Feuerle Collection, Hamburger Bahnhof und Wilhelm Hallen bieten Platz für Installationen und Austausch.
– Regelmäßige Kunstveranstaltungen wie das Gallery Weekend und die Berlin Art Week ziehen Kunstinteressierte, Künstler:innen und Sammler:innen in die Stadt.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/ebersberg-kunstverein-ausstellung-jan-kopp-li.3216388
https://www.kunstverein-bad-salzdetfurth.de/inhalt/2023/02/12/kunst-sammeln-8-zeitgenoessische-kunst-aus-der-sammlung-norbert-hilbig-hildesheim/