
In Babenhausen hat der Märchensommer bereits begonnen und wird bis September 2025 spannende Aufführungen für Kinder bieten. Das McKenna‘s-Theater von Dustin und Michelle McKenna ist dafür nur eines von mehreren Initiativen, das in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Kinder- und Jugendförderung steht. Die Auftaktveranstaltung war das bekannte Märchen „Frau Holle“, das von Kristina Keck in der Pfarrscheune Sickenhofen aufgeführt wurde. An dieser Premiere nahmen etwa 20 Kinder und Eltern teil, was zeigt, wie die Veranstaltung die Gemeinschaft zusammenbringt und Familien in das kreative Spiel einbindet.
Die Märchen des McKenna‘s-Theaters sind besondere Adaptionen der Werke der Brüder Grimm. Diese Adaptationen folgen nicht strikt der Originalfassung, sondern sind kindgerechter und interaktiver gestaltet. Die kleinen Zuschauer werden aktiv in die Erzählungen eingebunden; sie dürfen beispielsweise eine Blume gießen oder einen Apfelbaum schütteln. So wird nicht nur die Phantasie der Kinder angeregt, sondern auch wichtige Werte wie Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und Verlässlichkeit gefördert.
Programm und weitere Aufführungen
Das nächste Stück, das auf dem Programm steht, ist der „Froschkönig“, das am 5. April im DRK-Heim Harpertshausen aufgeführt wird. Weitere Termine sind für „Der Fischer und seine Frau“ am 15. Mai in Hergershausen sowie „Drei kleine Schweinchen“ am 14. Juni in der Babenhäuser Stadtmühle geplant. Alle Aufführungen beginnen um 14:30 Uhr und werden von Bastelaktionen der Kinder- und Jugendförderung begleitet. Diese Aktion unterstreicht das Bestreben, Kindern eine breitere Erfahrung mit Theaterspiel und Kreativität zu bieten.
Wie aus einem Bericht auf op-online.de hervorgeht, sind die beiden Theatermacher Dustin und Michelle McKenna sehr engagiert. Ihr Ziel ist es, die Kinder auf kreative Weise an die Welt der Märchen heranzuführen.
Märchen im Kontext der Theatergeschichte
Märchen haben eine lange Tradition der Inszenierung auf Bühnen und wurden häufig bearbeitet und vertont. Erste dramatisierte Fassungen von Märchen tauchten Mitte des 19. Jahrhunderts in Berlin auf. Carl August Görner schrieb beispielsweise 30 Märchenadaptionen, darunter sieben basierend auf den Brüdern Grimm. Die Aufführung von Görners Stück „Die drei Haulemännerchen“ im Jahr 1854 gilt als eine der ersten dramatisierten Grimm’schen Märchen.
Waren Märcheninszenierungen früher besonders in der Weihnachtszeit gefragt, hat sich die Art und Weise, wie sie präsentiert werden, im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Heute erfreuen sich Formate wie das McKenna‘s-Theater an wachsendem Interesse. Gemeinsam abgeschlossene Traditionen wie das „Weihnachtsmärchen“ hatten vorrangig die Unterhaltung im Fokus und spiegelten oft die gesellschaftlichen Strömungen ihrer Zeit wider.
Mit einem Angebot, das auf die moderne Familie zugeschnitten ist, bietet das McKenna‘s-Theater auch einen Ansatz zur Weiterführung dieser Tradition. Das Interesse an Märchen und deren dramatischer Umsetzung wird weiterhin von den Theatern und Künstlern gepflegt, einschließlich Inszenierungen, die die emotionalen und moralischen Themen der Geschichten zeitgemäß anpassen. Diese Entwicklungen sind Teil einer reiche Theaterhistorie, auf die sich das kreative Team des McKenna‘s-Theaters stützt.
Wer mehr über die laufenden Aufführungen erfahren möchte, kann dies auf der Webseite der Stadt Babenhausen tun, wo umfassende Informationen bereitgestellt werden: babenhausen.de.