BerlinDeutschlandDortmundEssenGelsenkirchen

Mr. Chicken in Gelsenkirchen: Erfolgreiche Kooperation mit AMC gestartet!

„Mr Chicken“, ein beliebter Imbiss in Gelsenkirchen, wurde 2011 gegründet und hat sich seitdem als fester Bestandteil der örtlichen Gastronomie etabliert. Mit Filialen in Städten wie Oberhausen, Leverkusen, Dortmund und Essen hat das Unternehmen einen weiten Bekanntheitsgrad erreicht. Vor kurzem hat „Mr Chicken“ eine Kooperation mit dem Topf-Hersteller AMC gestartet, die das Ziel verfolgt, neue Märkte zu erschließen und die Qualität der Speisenvorbereitung zu verbessern, wie derwesten.de berichtet.

Die Mitarbeiter von „Mr Chicken“ nutzen nun AMC-Produkte, um Gerichte frisch zuzubereiten und diese anschließend zum Verkauf anzubieten. Erhan Baz, ein Vertreter des Unternehmens, hebt hervor, dass Gastronomie mehr sein kann als nur ein reiner Foodservice. Diese neue Partnerschaft könnte auch das Essverhalten innerhalb der lokalen türkischen Community positiv beeinflussen, da Produkte von AMC besonders beliebt sind.

Schaltung eines Werbespots

Im Rahmen der Kooperation wurde auch ein Werbespot im türkischen Fernsehen erstellt, der die Aufmerksamkeit auf die Verwendung der hochwertigen Töpfe lenken soll. Jörg Völker, Marketingchef von AMC, betonte die Absicht, die Kochutensilien stärker in der Gastronomie zu verankern und so die Kundenakzeptanz zu überprüfen. Ob diese Marketingstrategie langfristig Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten.

Die Gastronomie in Deutschland, insbesondere die türkische, ist von einer langen Geschichte geprägt. MigrantInnen, die vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Deutschland kamen, trugen erheblich zur Transformation der westdeutschen Ernährungsgewohnheiten bei. So bekam der Dönerkebab nicht nur einen Platz in zahlreichen Statistiken – 2007 wurde er beispielsweise als das charakteristischste Gericht für Berlin gewählt – sondern entwickelte sich auch zu einem Symbol für die Verbindung zwischen deutscher und türkischer Kultur, wie heimatkunde.boell.de schildert.

Dahinter stehende community-orientierte Initiativen

In Gelsenkirchen setzt sich der Deutsch-Türkische Freundeskreis für interkulturelle Begegnungen ein. Mit dem Ziel, Vorurteile abzubauen und Freundschaften zu fördern, werden regelmäßige Events wie das Welcome Café organisiert, das nächste Mal am 29. September 2024. Diese Initiative richtet sich nicht nur an Menschen türkischer Herkunft, sondern lädt alle Bürger zu einem besseren Kennenlernen der Kulturen und Gebräuche ein, wie dtf-ge.de berichtet.

Die türkische Gastronomie, als ein Pionierbetrieb des türkischen Unternehmertums, zeigt eindrucksvoll, wie sich Kulturen durch Speisen treffen können. Der Dönerkebab, welcher seit den 1970er Jahren in Deutschland populär wurde, steht nicht nur für schnelles Essen, sondern auch für die Vielfalt und den Reichtum der türkischen Küche. Die Transformation der Essgewohnheiten lässt sich rückblickend betrachten und zeigt die zentrale Rolle der türkischen Migration in der deutschen Gastroszene.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Gelsenkirchen, Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
dtf-ge.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert