AltentreptowBerlinMecklenburg-VorpommernOranienburgStralsund

Neubrandenburger Bahnhof nach Rückkehr in Betrieb: Verspätungen am ersten Tag!

Um 4:27 Uhr rollten die ersten Züge nach einer langen Pause wieder über den Neubrandenburger Bahnhof. Der Eröffnungsbetrieb, der heute, am 1. April 2025, begann, wurde jedoch von Verspätungen überschattet. Leser berichteten von Verspätungen, die teilweise 40 Minuten betrugen, was die Hoffnung auf einen reibungslosen Start trübte. So zeigte die Anzeigetafel um kurz vor 9 Uhr bereits signifikante Verzögerungen für die Regionalexpresszüge RE5 in Richtung Oranienburg und RE51 in Richtung Neustrelitz, mit Verspätungen von 40 und 21 Minuten, respektive. Laut nordkurier.de werden weitere Verspätungen für die nächsten Verbindungen prognostiziert.

Der Grund für die Störungen sind vielfältig. Hierzu zählen „Verspätungen aus vorheriger Fahrt“, Reparaturen an Signalen sowie laufende Bauarbeiten. Trotz dieser holprigen Rückkehr auf das Schienennetz gibt es auch positive Nachrichten: Der erste Zug fuhr pünktlich, nachdem die Bauarbeiten seit vergangenem Jahr in vollem Gange waren. Neubrandenburg, die drittgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, war seit mehr als einem Jahr vom Schienenverkehr abgeschnitten, was einen „Negativ-Rekord“ in der Geschichte der Bahn darstellt, wie der VCD Nordost berichtete.

Hintergrund der Bauarbeiten

Die letztendlich erfolgreich abgeschlossenen Bauarbeiten zielten darauf ab, die vorhandenen Stellwerke in Neubrandenburg, Altentreptow und Sternfeld auszutauschen. Dies sollte eine Vereinheitlichung der technischen Infrastruktur der Bahn ermöglichen, so Alexander Kaczmarek, der Konzernbevollmächtigte der Bahn AG für Mecklenburg-Vorpommern. Die letzten Test- und Abnahmefahrten fanden am Montag statt, um sicherzustellen, dass alles betriebsbereit ist. Trotz dieser Planungen sind die Einschränkungen auf der Strecke nach Stralsund und insbesondere in Altentreptow und Sternfeld weiterhin spürbar

So verkehren Züge in Altentreptow und Sternfeld derzeit nur tagsüber, da bestimmte Sicherheitsstandards noch nicht vollständig erfüllt sind. Die Installation von Beleuchtung, ein entscheidender Faktor für die Nachtsicherheit, ist noch im Gange. Zu den Herausforderungen zählt auch, dass die Züge in Sternfeld nur alle zwei Stunden halten, was den Reisenden weniger Flexibilität bietet.

Die aktuelle Situation und Ausblick

Die Rückkehr zum regulären Fahrplan ist wichtig, insbesondere nach 373 Tagen Aussetzungszeit für den Zugverkehr zwischen Berlin und der Ostsee. Dabei ist zu bemerken, dass die Deutschen Bahn im Jahr 2022 massive Investitionen in Höhe von 10,7 Milliarden Euro in die Infrastruktur getätigt hat, um Projekte wie den Ausbau von Bahnhöfen und das Schienennetz voranzutreiben, auch wenn es in der Vergangenheit durch Materialengpässe und Preissteigerungen zu Verzögerungen kam, so ibir.deutschebahn.com.

Die aktuelle Situation am Neubrandenburger Bahnhof zeigt, dass, obwohl Fortschritte erzielt wurden, noch Herausforderungen bestehen. Die Hoffnung ist, dass die verspäteten Verbindungen zeitnah stabilisiert werden und die Nutzer von einem zuverlässigen Schienenverkehr profitieren können.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Neubrandenburg, Deutschland
Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
welt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert