
Christiane Lehmann hat im Herbst die Leitung der Laien-Sparte am Staatsschauspiel Dresden übernommen. Ihre Verbindung zum Theater reicht tief in ihre Kindheit zurück. Die Tochter einer Schaufenstergestalterin und eines Technikers am Staatstheater Cottbus wuchs in einer Atmosphäre auf, die für sie sowohl vertraut als auch erhaben und unerreichbar war. Jetzt verfolgt sie ein neues, ambitioniertes Ziel: die Bürgerbühne zu einem Ort der Teilhabe und der gesellschaftlichen Integration zu machen.
Die Bürgerbühne, die 2009 gegründet wurde, hat sich als ein erfolgreiches Modell etabliert. Sie ermöglicht es den Menschen der Stadt, aktiv am Theaterleben teilzunehmen, was zu einer Welle von ähnlichen Initiativen in Deutschland führte. Ziel ist es, das Theater für die Gesellschaft zu öffnen und die Stimme der Bürger auf die Bühne zu bringen. In ihrer bisherigen Laufbahn war Lehmann als Regieassistentin, Produktionsleiterin und Theaterpädagogin an der Bürgerbühne tätig. „Ich habe wirklich dafür geschuftet“, beschreibt sie ihren Weg ins Theater, der auf einem ungewöhnlichen Pfad begann.
Mit einem Studium in Literaturwissenschaft, Philosophie und Sozialer Arbeit bringt Lehmann ein breites Spektrum an Kompetenzen mit. Ihre künstlerische Karriere erstreckt sich über viele Jahre, einschließlich ihrer Zeit als künstlerische Co-Leiterin der Jugendsparte Junges DT am Deutschen Theater Berlin und als Regisseurin, Dramaturgin sowie Kulturvermittlerin. Neben ihrer Arbeit am Staatsschauspiel Dresden war sie auch Mitbegründerin der Initiative TOLERAVE 2015 und veranstaltete das Festival SHOP OR DIE!.
Das Konzept der Bürgerbühne
Das Konzept der Bürgerbühne ist Teil eines größeren Trends zur Partizipation im Theater. Der Ansatz fördert die aktive Mitgestaltung der Zuschauer an Theaterproduktionen und fokussiert sich auf gesellschaftliche Themen. Laut einer Untersuchung über diese Entwicklung, wird das Bürgerbühnen-Modell als ein innovatives Beispiel für Audience Development und kulturelle Bildung betrachtet. Es hat nicht nur in Dresden, sondern auch in anderen Städten, wie Frankfurt (Oder), an Bedeutung gewonnen.
Das Engagement von Lehmann im Bereich der kulturellen Bildung und ihre Erfahrungen als freie Theaterpädagogin und Dramaturgin werden dazu beitragen, die Bürgerbühne noch weiterzuentwickeln. Als verantwortliche Künstlerin wird sie sich auf die Integration von verschiedenen sozialen Gruppen konzentrieren, um ein facettenreiches und inklusives Theater zu schaffen, das alle Bürger erreicht.
In einer Zeit, in der die kulturelle Teilhabe ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens ist, wird Lehmanns Arbeit an der Bürgerbühne zunehmend relevant. Durch ihre Leidenschaft für das Theater und ihre vielfältigen Erfahrungen möchte sie die Menschen der Stadt aktiv an der Kunst beteiligen und ihnen eine Plattform bieten, um ihre Geschichten zu erzählen.
So steht die Bürgerbühne unter ihrer Leitung nicht nur für Theateraufführungen, sondern auch für ein offenes Forum, das die Stimmen der Bürger ermutigt und fördert.