
In Bopfingen und der neu hinzugekommenen Gemeinde Riesbürg können Ehepaare bald in einem idyllischen Ambiente das Ja-Wort geben. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, den Schlosshof Trochtelfingen und den Marstall als neue Eheschließungsorte zu widmen. Damit erweitert sich das Angebot an Trauorten im Standesamtsbezirk Bopfingen, wie die Schwäbische Post berichtet.
Der Bezirk „Standesamt Bopfingen“ umfasst nun auch die Gemeinde Riesbürg. Dies geschah im Jahr 2023 und sorgt für eine bessere Erreichbarkeit und Flexibilität bei Eheschließungen. Solche Feierlichkeiten dürfen nur an Orten stattfinden, die von den jeweiligen Verwaltungen als geeignet erklärt werden. Ein wichtiger rechtlicher Rahmen wird durch den Paragrafen 14, Absatz 2 des Personenstandsgesetzes (PStG) gewährleistet.
Neue Trauorte und Freiluftmöglichkeiten
Trauungen in Freien sind ab sofort auch möglich, „müssen jedoch bestimmten Auflagen genügen“, so die Stadtverwaltung. Zu den Bedingungen gehören der Schutz vor Störungen während der Amtshandlung sowie die Gewährleistung der Dispositionsbefugnis des Standesbeamten. Im Falle von schlechtem Wetter bietet der Marstall der Stadt Bopfingen eine interne Alternative. Friedbert Vogelgsang hat das Stolch’sche Schloss für die standesamtlichen Trauungen zur Verfügung gestellt.
Zusätzlich zu den neuen Orten wurden die gegenwärtigen Trauorte im gemeinsamen Standesamtsbezirk Bopfingen/Riesbürg aufgelistet. Diese umfassen das Trauzimmer „Soler“ im Rathaus Bopfingen, den Speisesaal auf Schloss Bopfingen-Baldern, sowie weitere Sitzungssäle in den Rathäusern Pflaumloch und Utzmemmingen, dem Gemeindezentrum Goldburghausen und dem Foyer der Goldberghalle in Pflaumloch. Künftig wird auch das Stolch’sche Wasserschloss in Trochtelfingen als Trauort fungieren.
Voraussetzungen für die Eheschließung
Um die Eheschließung erfolgreich durchführen zu können, sind bestimmte Voraussetzungen notwendig. Diese umfassen die Bestätigung durch das Standesamt, die innerhalb von 6 Monaten nach der Anmeldung an jedem deutschen Standesamt erfolgen kann. Eine verbindliche Terminvereinbarung ist erforderlich. Dabei sind auch die Unterschiede bei der Eheschließung im gleichen oder anderen Standesamt zu beachten. Berlin.de weist darauf hin, dass bei Eheschließung im gleichen Standesamt wie bei der Anmeldung die Details direkt besprochen werden können.
Das zuständige Standesamt informiert die Paare über erforderliche Unterlagen. Neben Ausweisdokumenten und Geburtsurkunden müssen möglicherweise auch weitere Dokumente wie Sterbeurkunden oder Scheidungsurteile vorgelegt werden. Bei unzureichenden Deutschkenntnissen ist zudem die Hinzuziehung eines beeidigten Dolmetschers zwingend erforderlich.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten auch Ausländern, einschließlich US-Bürgern, Möglichkeiten, ihre Eheschließungen zu formalisierten. Sie können unter bestimmten Bedingungen ein „Ehefähigkeitszeugnis“ bei den US-Auslandsvertretungen in Deutschland erhalten, wie Germany.info erklärt.
Die Stadt Bopfingen hat mit ihren neuen Trauorten und den erweiterten Möglichkeiten für Eheschließungen einen wichtigen Schritt in Richtung modernem Familienrecht unternommen und dabei die Bedürfnisse der zukünftigen Ehepaare im Blick.