
In der heutigen Zeit, in der Informationen schneller als je zuvor verbreitet werden, gewinnt das Thema Open Source Intelligence (OSINT) zunehmend an Bedeutung. Eine bevorstehende Veranstaltung an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus thematisiert diese Thematik besonders. Laut BTU wird der Vortrag über OSINT am Freitag, den 24. Januar 2025, von 17:30 bis 19:00 Uhr im Großen Hörsaal am Zentralcampus stattfinden. Polizeiobermeister Glesel vom LKA Berlin wird als Referent fungieren und die Grundlagen sowie die Nutzung von OSINT im privaten und öffentlichen Sektor erläutern.
Die Vorlesung wird auch aktuelle Beispiele, wie den Russland-Ukraine-Konflikt und die pro-palästinensischen Proteste in Berlin, betrachten. Zudem wird die Rolle des Datenschutzes und die potenzielle Gefahr einer „gläsernen Privatperson“ thematisiert, was in Anbetracht der rasant wachsenden Datenflut von Relevanz ist. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen und erfordert keine Anmeldung.
Bedeutung von OSINT
Die Nachfrage nach OSINT hat in den letzten Jahren stark zugenommen, wie auch OAREsources hervorgehoben hat. Diese Werkzeuge sind entscheidend für digitale Ermittlungen, sei es in der Cybersecurity, beim Journalismus oder in der Strafverfolgung. Die globale OSINT-Branche hatte 2018 einen Wert von 5,02 Milliarden US-Dollar und wird bis 2026 auf geschätzte 29,19 Milliarden US-Dollar anwachsen. Diese Entwicklung entspricht einer Wachstumsrate von 24,7 % von 2020 bis 2026.
Die Anwendungsmöglichkeiten von OSINT sind vielfältig. Sie umfassen unter anderem die Identifizierung von Bedrohungen und Schwachstellen sowie die Durchführung von Hintergrundprüfungen. Insbesondere soziale Medien und Online-Datenbanken spielen eine entscheidende Rolle bei der Sammlung und Analyse öffentlicher Informationen. OSINT hat sich zu einer neuen Ära der Geheimdiensttätigkeit entwickelt.
Herausforderungen und Veränderungen
Wie auch in einer Analyse von Cambridge beschrieben, bringt diese Informationsflut zahlreiche Herausforderungen mit sich. OSINT-Praktiker sehen sich mit der Informationsüberflutung, der Zuverlässigkeit von Daten in Krisensituationen und ethischen sowie regulatorischen Aspekten konfrontiert. Der Einfluss von OSINT zwingt Organisationen dazu, die traditionellen Praktiken der Informationssammlung und -analyse zu überdenken.
Die BTU wird im Wintersemester 2025/2026 ihr Lehrprofil erweitern und Vertiefungszertifikate in Bereichen wie Brandursachenermittlung und Wirtschaftskriminalität anbieten. Dies spiegelt das zunehmende Interesse und die Notwendigkeit wider, sich mit den neuesten Methoden im Bereich forensischer Wissenschaften auseinanderzusetzen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Entwicklung und Integration von OSINT nicht nur für staatliche Akteure von Bedeutung ist, sondern auch für private Unternehmen und die Zivilgesellschaft. Daher ist die Veranstaltung an der BTU nicht nur eine Informationsquelle, sondern auch ein wichtiger Schritt, um sich mit den aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten von OSINT auseinanderzusetzen.
Die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen verspricht, den Teilnehmern wertvolle Einblicke in die Welt der Open Source Intelligence zu bieten.