BerlinHamburgMünchenNordrhein-WestfalenPaderborn

Paderborns Mathematik-Genie: Abschied von Prof. Dr. Michael Dellnitz

Am Freitag, den 27. März 2025, verabschiedete die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (EIM) der Universität Paderborn Prof. Dr. Michael Dellnitz in einem feierlichen Kolloquium. Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Forschung und der Paderborner Stadtgesellschaft waren anwesend, um den langjährigen Dekan der Fakultät und renommierten Mathematiker zu würdigen. Die Veranstaltung bot einen Rückblick auf seine beeindruckende wissenschaftliche Karriere, die durch zahlreiche Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie geprägt war.

Prof. Dellnitz war nicht nur Initiator, sondern auch seit 20 Jahren Vorsitzender des Paderborner Instituts für Industriemathematik, das maßgeblich zur Verbindung zwischen akademischem Umfeld und industrieller Praxis beiträgt. Die Verabschiedung umfasste Grußworte von Prof. Dr. Jürgen Klüners, dem aktuellen Dekan der Fakultät, sowie von Prof. Dr. Johannes Blömer, Prof. Dr. Balázs Kovács und Dr. Andreas Jolmes, die den Einfluss von Prof. Dellnitz auf die Fakultät hervorhoben.

Wissenschaftliche Beiträge und Ehrungen

Prof. Dr. Michael Dellnitz promovierte 1989 in Hamburg und war danach als Postdoc in den USA tätig. Ab 1995 übernahm er eine Professur an der Universität Bayreuth, bevor er 1998 nach Paderborn berufen wurde. Seine Forschungsgebiete umfassen dynamische Systeme und Optimierung, wofür er an verschiedenen DFG-Sonderforschungsbereichen beteiligt war und als Sprecher eines DFG-Graduiertenkollegs fungierte. Zudem war er Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften, darunter das angesehene „Journal of Computational Dynamics“.

Prof. Dellnitz war außerdem Fellow des Zuse Instituts Berlin und wirkte als John-von-Neumann-Gastprofessor an der TU München. Seine größten Erfolge lassen sich nicht zuletzt in der Förderung junger Wissenschaftler und dem Ausbau der industriellen Mathematik ablesen, was durch die Grußworte seiner Weggefährten während der Verabschiedung nochmals deutlich wurde.

Innovationsprojekte in der industriellen Mathematik

Parallel zur Verabschiedung von Prof. Dellnitz hat die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik auch ein neues Forschungsprojekt ins Leben gerufen. Dieses Projekt, das die gleichzeitige Entwicklung und Testung von Cyber-Physischen Systemen (CPS) zum Ziel hat, wird in Kooperation mit dSPACE und der e.GO Mobile AG durchgeführt. Die Finanzierung erfolgt durch das Land Nordrhein-Westfalen und die EU im Rahmen des IKT.NRW-Leitmarktwettbewerbs.

Offiziell als „Simultanes Entwickeln und Testen von Cyber Physical Systems (CPS) am Anwendungsbeispiel eines elektrisch angetriebenen autonomen Fahrzeugs – SET CPS“ betitelt, hat das Projekt eine Laufzeit von 36 Monaten. Es zielt darauf ab, die Entwicklung autonomer Elektrofahrzeuge schneller, kostengünstiger und ressourcenschonender zu gestalten.

Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Optimierung essenzieller Parameter wie Verbrauch, Reichweite und Fahrkomfort. Dabei kommen neueste mathematische Methoden aus der Mehrzieloptimierung zum Einsatz. Ziel ist es, intelligente, simulationsbasierte Verfahren zu entwickeln, die die Qualität in frühen Entwicklungsphasen erheblich verbessern können. Dies geschieht in enger Verzahnung mit der Toolkette von dSPACE, um eine umfassende Entwicklungsumgebung für autonome Fahrzeuge zu schaffen.

Die e.GO Mobile AG, die 2015 gegründet wurde und mittlerweile über 400 Mitarbeiter beschäftigt, hat bereits mit der Serienproduktion des e.GO Life begonnen. Mit über 1.700 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE ein führender Anbieter von integrierter Hardware- und Softwaretechnologie für die Entwicklung und den Test elektronischer Steuergeräte.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Paderborn, Deutschland
Beste Referenz
uni-paderborn.de
Weitere Infos
math.uni-paderborn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert