
Am 29. März 2025 wird über Deutschland eine partielle Sonnenfinsternis stattfinden. Dabei schiebt sich der Neumond vor die Sonne und verdeckt je nach Standort zwischen 10 und 22 Prozent der Sonnenscheibe. Die besten Bedingungen zur Beobachtung werden im Norden und Nordwesten Deutschlands erwartet, während die Wetteraussichten nicht optimal sind, da dichte Bewölkung prognostiziert wird, wie op-online.de berichtet.
Für die Beobachtung der Finsternis ist das Tragen einer speziellen Sofi-Brille unverzichtbar, um Augenschäden zu vermeiden. Der Bundesamt für Strahlenschutz warnt eindringlich vor einem ungeschützten Blick in die Sonne. Es werden keine unsicheren Methoden, wie rußgeschwärzte Gläser oder CDs, empfohlen.
Wichtige Zeiten und Verdeckungsgrade
Die partielle Sonnenfinsternis beginnt in verschiedenen Städten zu unterschiedlichen Zeiten. Beispielsweise wird die Finsternis in Köln um 11:18 Uhr, in Frankfurt am Main um 11:21 Uhr, und in Berlin um 11:32 Uhr? beginnen. Das Maximum der Verfinsterung wird zwischen 12:10 Uhr und 12:20 Uhr erreicht. Der Mond zieht jedoch etwa 50 Minuten später, nach dem Maximum, ganz an der Sonne vorbei, erklärt ardalpha.de.
Die größte Bedeckung wird dabei im Nordwesten Deutschlands sichtbar sein. In Kiel beispielsweise wird eine Bedeckung von bis zu 22 Prozent erwartet, während die Werte in München bei etwa 10,8 Prozent liegen und in Berlin circa 15 Prozent betragen. Weitere Verdeckungsgrade sind in der folgenden Übersicht zusammengefasst:
Stadt | Maximale Bedeckung | Beginn der Finsternis | Maximale Finsternis | Ende der Finsternis |
---|---|---|---|---|
Aachen | 21,3% | 11:17 Uhr | 12:09 Uhr | 13:01 Uhr |
Berlin | 15,3% | 11:32 Uhr | 12:19 Uhr | 13:07 Uhr |
Hamburg | 20,7% | 11:25 Uhr | 12:17 Uhr | 13:08 Uhr |
Kiel | 21,8% | N/A | N/A | N/A |
München | 10,8% | 11:28 Uhr | 12:11 Uhr | 12:55 Uhr |
Beobachtungsmöglichkeiten und Veranstaltungen
Viele Sternwarten und Planetarien planen, Veranstaltungen zur Beobachtung der Sonnenfinsternis anzubieten. In Berlin können Sonnenfinsternisbrillen für 2,50 Euro gekauft werden, solange der Vorrat reicht. Auch Veranstaltungen sind größtenteils kostenlos, wobei einige Programme einen kleinen Eintritt kosten.
Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland steht für den 12. August 2026 an, bei der eine deutlich höhere Bedeckung von über 80 Prozent erwartet wird. Die nächste totale Sonnenfinsternis wird in Deutschland erst wieder im Jahr 2081 sichtbar sein, was diesen Tag zu einem besonderen Ereignis macht, das am Himmel beobachtet werden kann, erklärt tagesspiegel.de.
Insgesamt wird die partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025 ein faszinierendes Naturereignis sein, das hoffentlich trotz der Wetterbedingungen von vielen Menschen in Deutschland erlebt werden kann.