BayernBerlinBielefeldLeipzigLeverkusenMünchenStuttgart

Peinliche Panne im DFB-Pokal: ZDF-Kommentator erntet Kritik!

Im DFB-Pokal-Halbfinale am 3. April 2025 kam es zu einer peinlichen Panne bei der Übertragung des Spiels zwischen dem VfB Stuttgart und RB Leipzig. Trotz aller technischen Vorbereitungen stellte das ZDF beim entscheidenden Tor von Benjamin Sesko, das in der 62. Minute fiel, fest, dass der Kommentator Oliver Schmitt nicht zu hören war. Nur die lebhaften Stadiongeräusche waren während des Treffers vernehmbar. Die Zuschauer waren sichtlich verwirrt über die technische Störung, die dem Fernsehteam unterlief.

Wie Focus berichtet, handelte es sich um ein Missgeschick, das kurzzeitig die Freude über das Spiel trübte. Der Ton in der ersten Live-Übertragung war normal, jedoch kam es später zu einem Echo, als Schmitt wieder in den Stream zurückkehrte. In seiner Entschuldigung erklärte er, dass man bereits an einer Lösung arbeite. Die Probleme wurden schließlich schnell behoben, sodass die Zuschauer das restliche Spiel ohne Schwierigkeiten verfolgen konnten.

Spieldetails und Ergebnisse

Das Spiel endete mit einem klaren 3:1-Sieg für den VfB Stuttgart, der durch Tore von Angelo Stiller in der fünften Minute und Nick Woltemade in der 57. Minute bereits mit 2:0 führte. Obwohl der Anschlusstreffer von Benjamin Sesko für RB Leipzig in der 62. Minute für Aufregung sorgte, konnte Stuttgart die Führung behaupten und einen Platz im Finale sichern. Dort trifft der VfB auf den Drittligisten Arminia Bielefeld, der im anderen Halbfinale Bayer Leverkusen mit 2:1 besiegte.

Insgesamt zeigt der Verlauf des DFB-Pokals in dieser Saison einige spannende Begegnungen, darunter auch die Viertelfinals, die am 4. und 5. sowie am 25. und 26. Februar 2025 stattfanden. Die Mannschaften, die es soweit geschafft haben, sind vielversprechend und haben einige Überraschungen geliefert.

DFB-Pokal und seine Bedeutung

Der DFB-Pokal, veranstaltet vom Deutschen Fußball-Bund (DFB), gilt als der zweitwichtigste Titel im deutschen Vereinsfußball und wird seit 1935 ausgespielt. In dieser Saison nehmen 64 Mannschaften daran teil, darunter 18 Vereine aus der Bundesliga sowie Teams aus der 2. Bundesliga und entsprechenden unteren Ligen. Die Auslosungen der Paarungen finden vor jeder Runde öffentlich statt.

Aktueller Titelträger ist Bayer 04 Leverkusen, der den Pokal vor kurzem erringen konnte, nachdem sie im vergangenen Jahr erfolgreich waren. Der Rekordsieger ist Bayern München mit 20 Titeln, gefolgt von anderen großen Vereinen, die ebenfalls oft im Finale vertreten waren. Wikipedia fasst zusammen, dass der Pokal nicht nur für die siegreichen Clubs von hoher Bedeutung ist, sondern auch die für die UEFA Europa League qualifizieren kann.

Es bleibt abzuwarten, ob Stuttgart seinen Aufwärtstrend im Finale gegen Bielefeld fortsetzen kann, oder ob die Drittligisten eine weitere Sensation im DFB-Pokal 2024/25 schaffen werden. Der Finaltermin ist für den 24. Mai 2025 im Olympiastadion Berlin angesetzt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Stuttgart, Deutschland
Beste Referenz
focus.de
Weitere Infos
sport.sky.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert