
Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis, werden im Jahr 2025 in Deutschland aufgrund des Sonnenzyklus besonders häufig sichtbar sein. Der Grund für dieses Phänomen liegt darin, dass der Sonnenzyklus sein Maximum erreicht, was zu einer erhöhten Anzahl von Sonnenstürmen führt. Ein solches Maximum tritt etwa alle elf Jahre auf.
Die beste Zeit, um die Polarlichter zu beobachten, sind die Monate zwischen September und März, insbesondere in den Stunden von 23 Uhr bis 2 Uhr. In Metropolregionen wie dem Ruhrgebiet, Köln, Frankfurt, München, Berlin und Hamburg ist es jedoch schwierig, Polarlichter zu sehen, da diese Gebiete von hoher Lichtverschmutzung betroffen sind.
Geeignete Orte für Polarlichtersichtungen
Für Interessierte, die die Polarlichter in Deutschland sehen möchten, gibt es mehrere geeignete Orte:
- Nordfriesland
- Wattenmeer
- Insel Rügen
- Lüneburger Heide
- Friesland (Spiekeroog, Pellworm)
- Erzgebirge
- Schwarzwald (Feldberg)
- Niederbayern (Nationalpark Bayerischer Wald)
- Wendland (Niedersachsen)
- Mecklenburgische Seenplatte
- Lausitz (Spreewald)
Die Sichtbedingungen sind im Norddeutschen deutlich besser als im Süden, wobei wolkenlose Nächte eine entscheidende Rolle spielen.
Zusätzlich ist für 2025 die Wahrscheinlichkeit, Polarlichter zu sehen, besonders hoch, da die aktuelle Sonnenaktivität zu Verhältnissen führt, die Sonnenstürme und Strahlungseruptionen verursachen. Dieses Phänomen wird durch den Aurora-Index von „Paul Camper“ untersucht, der 25 Orte in Deutschland hinsichtlich ihrer Sichtungsmöglichkeiten bewertet. Dabei fließen Kriterien wie vergangene Sichtungen, die Wahrscheinlichkeit für klare Nächte sowie der Grad der Lichtverschmutzung in die Bewertung ein.
Top 7 Orte für Polarlichtersichtungen
Laut einer Analyse zur Sichtbarkeit der Polarlichter gelten folgende sieben Orte als die besten in Deutschland:
- Nördliches Wattenmeer, Nordfriesland – Höchste Chancen und zertifizierte Dark Skies auf den Inseln Pellworm und Spiekeroog.
- Insel Rügen, Vorpommern – Viele dokumentierte Sichtungen mit 44 % klaren Nächten; empfohlene Plätze sind Kap Arkona und Kreptitz.
- Lüneburger Heide, Niedersachsen – Hohe Sichtungsqualität; klare Nächte nur 40 % wahrscheinlich. Empfehlenswerte Orte sind Meissendorfer Teiche und Wacholderwald Schmarbeck.
- Spiekeroog, Nordfriesland – Gute Sichtungsqualität mit minimaler Lichtverschmutzung.
- Pellworm, Nordfriesland – Hohe Qualität und klare Nächte; bekannt als „Sterneninsel“.
- Feldberg, Schwarzwald – Bietet aufgrund seiner Höhe gute Sichtungsbedingungen.
- Nationalpark Bayerischer Wald – Hohe Wahrscheinlichkeit für Sichtungen in einem der größten Waldschutzgebiete Mitteleuropas.
Für leidenschaftliche Polarlichtjäger sind außerdem Orte wie das Erzgebirge, die Rhön, der Harz, die Schwäbische Alb und das Fichtelgebirge erwähnenswert. Flexibilität und Spontaneität sind zentrale Faktoren, um die Polarlichter erfolgreich zu beobachten.
Für weitere Informationen zu Sichtungsmöglichkeiten und Veranstaltungen in Deutschland können Interessierte die Berichte auf Ruhr24 und Abenteuer Naturreisen nachlesen.