
Dortmund – Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis, sind vielen vor allem aus den Arktis- und skandinavischen Regionen bekannt. Doch auch in Deutschland, zwischen der Nordsee und den Alpen, besteht die Möglichkeit, dieses atemberaubende Naturphänomen zu beobachten. Das Jahr 2025 zeigt sich als besonders vielversprechend für die Sichtung von Polarlichtern. Wann genau die Menschen mit diesen spektakulären Himmelserscheinungen rechnen können und wo die besten Orte zum Beobachten sind, wird im Folgenden erläutert.
Im Jahr 2025 erreicht der Sonnenzyklus seinen Höhepunkt, was bedeutet, dass die Sonnenaktivität zunimmt und somit mehr Sonnenstürme auftreten. Diese Sonnenstürme beeinflussen das Erdmagnetfeld und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, Polarlichter auch in südlicheren Breiten zu sehen. Experten berichten, dass zwischen September und März die Chancen am höchsten sind, dieses Schauspiel zu erleben – insbesondere in den Nachtstunden zwischen 23 Uhr und 2 Uhr.
Die besten Orte zur Beobachtung in Deutschland
Für alle, die Polarlichter erleben möchten, eignen sich bestimmte Regionen in Deutschland besser als andere. Metropolregionen wie das Ruhrgebiet, Köln, Frankfurt, München, Berlin oder Hamburg sind aufgrund der hohen Lichtverschmutzung nicht ideal. Stattdessen bieten sich Orte in Norddeutschland an, darunter Friesland, das Wendland, die Seenplatte und Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Auch die Lüneburger Heide hat sich zu einem Aurora-Hotspot entwickelt. Wichtig für die Sichtung ist stets eine wolkenlose Nacht.
In einer weiteren Beobachtung berichteten jüngst einige Bürger in Baden-Württemberg über plötzlich sichtbare Polarlichter am Neujahrsabend. Obwohl viele die beeindruckenden Himmelslichter verpasst haben, gibt es Hoffnung auf eine Wiederholung. Laut Meteorologen ist die Sonne derzeit sehr aktiv, was bedeutet, dass auch in südlicheren Regionen Deutschlands Polarlichter sichtbar sein könnten. Diese gesteigerte Sonnenaktivität könnte auch künftige Sichtungen begünstigen.
Allerdings ist eine exakte Vorhersage, wann und wo genau Polarlichter sichtbar sein werden, kaum möglich. Wetterexperten weisen darauf hin, dass Substürme spontan auftreten und nur von kurzer Dauer sind. Wer also die Möglichkeit hat, Polarlichter zu sehen, wird dazu Geduld und eine gute Portion Glück benötigen. Die Erlebnisse und Fotos von Sichtungen sind stets willkommen und werden gerne geteilt.