BerlinDeutschlandHessenMengenRegen

Sonnenfinsternis am 29. März: So beobachten Sie sicher in Hessen!

Am 29. März 2025 wird in Nordhessen eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden können. Die Veranstaltung findet in der Mittagszeit zwischen 11:24 Uhr und 13:03 Uhr statt, wobei der Höhepunkt der Finsternis gegen 12:13 Uhr erreicht wird. Während dieses faszinierenden astronomischen Phänomens wird die Sonne zu etwa 17 Prozent vom Mond verdeckt.

Bernd Scharbert, der Vorsitzende der Volkssternwarte Darmstadt, merkt an, dass es während der Finsternis wahrscheinlich nicht merklich dunkler oder kühler werden wird. Eine partielle Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond nur einen Teil der Sonne verdeckt, im Gegensatz zu einer totalen Sonnenfinsternis, die seltener vorkommt.

Wetterprognosen und Sicherheitshinweise

Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) wird für denselben Tag eine bewölkte Wetterlage in Hessen prognostiziert, mit möglichem Regen. Um Augenschäden zu vermeiden, wird eindringlich davon abgeraten, direkt in die Sonne zu schauen, selbst während einer partiellen Sonnenfinsternis. Ungeeignete Methoden, um das Ereignis zu beobachten, sind unter anderem konventionelle Sonnenbrillen, Schweißerbrillen, Skibrillen und andere improvisierte Lösungen wie rußiges Glas oder Röntgenbilder.

Die einzige empfohlene Methode zum Schutz der Augen ist die Verwendung von speziellen Sonnenfinsternisbrillen. Diese bestehen aus einer speziellen Folie, die 0,001 Prozent des Sonnenlichts durchlässt. Dabei ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Brillen ISO-zertifiziert sind und das CE-Symbol tragen. Solche Brillen sind in Drogerien und Online-Shops erhältlich, jedoch oft nur in begrenzten Mengen verfügbar.

Beobachtungsmöglichkeiten

Die Beobachtung dieser Sonnenfinsternis kann auch kreativ und sicher gestaltet werden. Zu den empfohlenen Alternativen gehören:

  • Lochkamera: Licht dringt durch eine kleine Öffnung auf eine Projektionsfläche, wodurch eine sichere Methode zur Beobachtung entsteht.
  • Nudelsieb: Dieses wird in einem bestimmten Winkel zur Sonne gehalten, sodass das Licht auf weißem Papier projiziert wird.
  • Zwei Blatt Papier: Ein Loch wird in ein Blatt gestochen, und das Licht wird auf ein zweites Blatt projiziert.
  • Livestreams: Liveübertragungen von verschiedenen Institutionen, einschließlich der NASA und dem Planetarium Berlin, bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Beobachtung.

Das Planetarium Berlin plant Veranstaltungen und bietet Sonnenfinsternisbrillen für 2,50 Euro an, solange der Vorrat reicht. Zusätzlich warnt die NASA davor, Sonnenfinsternisbrillen mit optischen Geräten wie Kameras oder Teleskopen zu verwenden, da dies gefährlich sein kann.

Eine totale Sonnenfinsternis ist in Deutschland erst im Jahr 2081 wieder zu sehen, was die kommenden Partiellen Finsternisse zu einem besonderen Ereignis macht. Am 29. März 2025 wird ein weiteres Kapitel in der Beobachtung von Sonnenphänomenen aufgeschlagen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Kassel, Deutschland
Beste Referenz
hna.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert