BerlinDeutschlandFrankfurtFrankfurt am MainHamburgHeidelbergKielKölnMünchenNordenSaarlandSchleswig-Holstein

Sonnenfinsternis über Deutschland: Ein Himmel voller Geheimnisse!

Am 29. März 2025 beginnt über Deutschland ein beeindruckendes astronomisches Spektakel: eine partielle Sonnenfinsternis. Im Laufe des Tages schiebt sich der Neumond vor die Sonne und verdeckt dabei bis zu einem Fünftel ihrer Fläche. Die Finsternis startet im Westen Deutschlands und erreicht zwischen 12:10 Uhr und 12:20 Uhr ihr Maximum. Rund 50 Minuten nach diesem Höhepunkt zieht der Mond komplett an der Sonne vorbei.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) dämpft jedoch die Hoffnungen auf einen wolkenlosen Himmel. Besonders im Norden und Nordwesten Deutschlands sind die Wetteraussichten besser, während die Sichtbedingungen im Süden und Südosten deutlich schlechter sind. Carolin Liefke vom Haus der Astronomie in Heidelberg bestätigt, dass die besten Bedingungen von Schleswig-Holstein bis ins Saarland zu erwarten sind. Trotz der vorherrschenden Wolken haben viele Zuschauer die Gelegenheit, das beeindruckende Naturschauspiel zu beobachten.

Sichtbarkeit der Finsternis

Die partielle Sonnenfinsternis ist in verschiedenen deutschen Städten zu unterschiedlichen Zeitpunkten sichtbar. Während die Finsternis in Köln um 11:18 Uhr beginnt, folgt Frankfurt am Main um 11:21 Uhr und in Hamburg tritt die Finsternis um 11:25 Uhr ein. Berlin verzeichnet den Beginn der Finsternis um 11:32 Uhr. Die größte Bedeckung der Sonne ist im Nordwesten Deutschlands zu beobachten. In Kiel wird erwartet, dass knapp 22% der Sonne während der Finsternis bedeckt sind, in Berlin sind es etwa 15% und in München rund 11%.

Die partielle Sonnenfinsternis ist nicht nur auf Deutschland beschränkt, sie kann auch in Teilen Europas sowie in Grönland, Nordwestafrika und Neufundland beobachtet werden. Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland wird für den 12. August 2026 erwartet, bei der über 80% der Sonne verdeckt sein werden. Die nächste totale Sonnenfinsternis, die von Deutschland aus sichtbar ist, findet im Jahr 2081 statt.

Die Bedeutung von Sonnenfinsternissen

Sonnenfinsternisse faszinieren die Menschheit seit Jahrhunderten. Sie entstehen, wenn der Mond zwischen Erde und Sonne steht und die drei Himmelskörper eine Linie bilden. Hierbei können kurzfristige Temperaturänderungen und Verhaltensänderungen in der Tierwelt beobachtet werden. Durch solche Phänomene bieten sich Wissenschaftlern wertvolle Gelegenheiten zur Erforschung, zum Beispiel zur Analyse der Sonnenkorona.

Die Sicherheitsmaßnahmen sind bei der Beobachtung einer Sonnenfinsternis entscheidend, um Augenschäden zu verhindern. Der Einsatz von Schutzbrillen, insbesondere bei der Verwendung von Ferngläsern oder Teleskopen, wird dringend empfohlen. Astronomische Ereignisse wie Sonnenfinsternisse haben sowohl wissenschaftliche als auch kulturelle Bedeutung und inspirieren Menschen auf der ganzen Welt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Deutschland
Beste Referenz
nordkurier.de
Weitere Infos
augsburger-allgemeine.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert