AugsburgBerlinEssenFrankfurtKaiserslauternLeipzigMünsterRegensburgStuttgartWolfsburg

Stuttgart gegen Leipzig: Pokal-Halbfinale verspricht Spektakel!

Am Mittwoch, dem 2. April 2025, treffen der VfB Stuttgart und RB Leipzig im Halbfinale des DFB-Pokals aufeinander. Anstoß ist um 20:45 Uhr in der MHPArena in Stuttgart. Fans können die Partie live auf Sky und ZDF verfolgen. Die Spannung vor diesem Duell ist hoch, da beide Teams in der Bundesliga hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind und nun den Weg ins Pokalfinale, das am 24. Mai in Berlin stattfindet, suchen.

Trainer Sebastian Hoeneß wird am Dienstag auf einer Pressekonferenz Einblicke in seine Aufstellung geben. Dabei wird er über wichtige Änderungen in der Mannschaft des VfB Stuttgart informieren, der in dieser Pokalsaison bisher überzeugende Leistungen gezeigt hat. In vier Spielen gelang es den Stuttgartern, nur ein Gegentor zu kassieren und sie gewannen alle Partien mühelos, darunter ein 5:0-Sieg gegen SC Preußen Münster in der ersten Runde und ein 1:0 gegen den FC Augsburg im Viertelfinale. Nick Woltemade führt die Offensive mit vier Scorerpunkten an.

Kampflust auf beiden Seiten

Auf der Gegenseite steht RB Leipzig, das nach enttäuschenden Ergebnissen in der Bundesliga kürzlich die Trainerposition vakant hat. Cheftrainer Marco Rose wurde entlassen und Zsolt Löw agiert nun als Interimstrainer. Trotz dieses Umbruchs zeigt sich Leipzig motiviert, das Pokalfinale zu erreichen. Der Club hat in dieser Pokalsaison vier Siege errungen, darunter ein 4:1 gegen Rot-Weiss Essen und ein enge 1:0-Niederlage gegen den VfL Wolfsburg im Viertelfinale. Benjamin Šeško und Loïs Openda haben zusammen bereits sechs Tore erzielt und sind Schlüsselspieler für Leipzigs Angriff.

Beide Teams zeigen deutlichen Willen, sich für das Finale zu qualifizieren. Stuttgart war zuletzt vor zwei Jahren im Halbfinale, während Leipzig darauf abzielt, die vierte Finalteilnahme in fünf Jahren zu erreichen, nachdem sie bereits zwei Titel gewonnen haben.

Direkter Vergleich und Statistiken

Die bisherigen Ergebnisse des VfB Stuttgart in dieser Pokalsaison sind:

  • 5:0-Sieg gegen SC Preußen Münster (1. Runde)
  • 2:1-Sieg gegen 1. FC Kaiserslautern (2. Runde)
  • 3:0-Sieg gegen Regensburg (3. Runde)
  • 1:0-Sieg gegen FC Augsburg (Viertelfinale)

RB Leipzig hat folgende Erfolge vorzuweisen:

  • 4:1-Sieg gegen Rot-Weiss Essen (1. Runde)
  • 4:2-Sieg gegen FC St. Pauli (2. Runde)
  • 3:0-Sieg gegen Eintracht Frankfurt (3. Runde)
  • 1:0-Sieg gegen VfL Wolfsburg (Viertelfinale)

Das Schiedsrichter-Gespann, bestehend aus SR Sven Jablonski und seinen Assistenten, wird für die ordnungsgemäße Leitung der Partie sorgen. In der möglichen Startelf des VfB Stuttgart könnte Torwart Alexander Nübel ebenso wie die Abwehrspieler Stergiou, Al-Dakhil, Chabot und Mittelstädt eine Schlüsselrolle spielen. Die Offensive könnte durch Woltemade, Millot und Demirović verstärkt werden. Auf Leipziger Seite dürften Gulácsi im Tor und die Abwehrreihe um Geertruida, Orbán, Lukeba und Raum auflaufen. Im Mittelfeld peilen Kampl und Haidara den Zugriff an, während Baumgartner, Xavi, Šeško und Openda für die Tore sorgen sollen.

Der DFB-Pokal, der zweitwichtigste Titel im deutschen Vereinsfußball, wird seit 1935 jährlich ausgetragen. Er ermöglicht auch unterklassigen Mannschaften, im KO-System große Überraschungen zu erzielen. Mercedes-Benz Arena in Stuttgart wird an diesem Abend zum Schauplatz dieses spannenden Duells, bei dem beide Teams alles daran setzen, ihre Saison zu retten und dem Ziel eines Pokaltitels näherzukommen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
MHPArena, Stuttgart, Deutschland
Beste Referenz
tz.de
Weitere Infos
bundesliga.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert