
Am 29. März 2025 haben Astronomie-Enthusiasten die Gelegenheit, eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. In Deutschland wird die Sonne dabei nur zu etwa 21 Prozent verdeckt, dennoch bietet dieses Himmelsereignis ein faszinierendes Erlebnis für viele. Für diejenigen, die möglicherweise mit schlechtem Wetter konfrontiert werden, gibt es eine Vielzahl von Livestreams, die es ermöglichen, die Sonnenfinsternis aus verschiedenen Ländern zu verfolgen. Laut den Informationen von Merkur ist die Sichtbarkeit bei Livestreams oft besser als vor Ort, was bereits bei der Mondfinsternis am 14. März 2025 beobachtet werden konnte.
Besonders bemerkenswert ist, dass das Portal Time and Date plant, die Sonnenfinsternis live zu übertragen. Die Übertragungen werden Aufnahmen aus Ländern wie Italien, Norwegen, Großbritannien und Kanada beinhalten. Interessanterweise wird in Kanada die Sonne zu drei Vierteln verdeckt, was den so genannten „Hörner“-Effekt erzeugt. Darüber hinaus wird das Royal Observatory in Greenwich ebenfalls einen Livestream anbieten, der Kommentare von einem Astronomen enthalten wird.
Beobachtungsmöglichkeiten in Deutschland
Im Saarland plant die Sternwarte Peterberg einen deutschsprachigen Livestream, in dem eine Bedeckung von etwa 17 bis 18 Prozent erwartet wird. Für diejenigen, die direkt beobachten möchten, ist eine klare Sicht auf den Himmel notwendig. Wichtig ist dabei der Einsatz eines speziellen Sonnenfilters, um die Augen zu schützen. Sonnenfinsternis-Brillen sind aktuell im Handel erhältlich, und auch bei Teleskopen oder Kameras ist die Verwendung einer Filterfolie unerlässlich.
Die partielle Sonnenfinsternis wird in Deutschland zu festgelegten Zeiten zu beobachten sein. Der Beginn erfolgt um 11:32 Uhr, wenn die Berührung von Mond- und Sonnenrand stattfindet, während der Höhepunkt um 12:20 Uhr mit einer maximalen Bedeckung von 15,3% erreicht wird. Das Ende des Ereignisses erfolgt um 13:08 Uhr. Im Rahmen dieser speziellen Veranstaltung plant das Stiftung Planetarium Berlin ein umfassendes Programm. An diesem Tag wird es zwischen 9:00 und 11:10 Uhr Kurzprogramme zur partiellen Sonnenfinsternis im Planetariumssaal geben, gefolgt von einer Live-Beobachtung im Außenbereich sowie moderierten Livestreams im Kinosaal und Foyer. Weitere Kurzprogramme sind im Planetariumssaal von 11:30 bis 13:40 Uhr geplant.
Zusätzlich sind Programme in der Archenhold-Sternwarte und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte vorgesehen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit mehreren Organisationen, wie dem Förderverein der Archenhold-Sternwarte und dem Zeiss-Großplanetarium Berlin e.V., durchgeführt.