
Am 5. April 2025 feierte Professor Dr. Dieter Nerius seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Anlass wird die Universität Rostock am 9. April 2025 eine feierliche Veranstaltung in ihrem Hauptgebäude ausrichten. Diese Feier würdigt das Lebenswerk eines der bedeutendsten deutschen Sprachwissenschaftler, der besonders für seine Beiträge zur Orthographie und Rechtschreibnormierung bekannt ist. Wie uni-rostock.de berichtet, beginnt die Veranstaltung um 11 Uhr im Hörsaal 218.
Prof. Nerius war nicht nur Gründungsdekan, sondern hatte auch den Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft inne und prägte maßgeblich die Philosophische Fakultät sowie das Institut für Germanistik an der Universität Rostock. Seine Arbeitsweise und sein Engagement haben eine tiefgreifende Wirkung auf die Sprachwissenschaft in Deutschland.
Ein Leben für die deutsche Orthographie
Besonders hervorzuheben ist Prof. Nerius‘ Rolle während der deutschen Rechtschreibreform von 1996 bis 2006. Seine Forschung zur Orthographie ist umfassend dokumentiert. In seinem Werk „Deutsche Orthographie“, das 2007 in der vierten Auflage erschien, gibt er eine detaillierte Darstellung der deutschen Rechtschreibung, ihrer Grundlagen, Funktionen sowie der Entwicklung der Orthographiereform. Laut buecher.de trägt das Buch zur Klärung und Vertiefung des Verständnisses von orthographischen Strukturen bei.
Prof. Nerius, der 1964 an der Humboldt-Universität Berlin promovierte, war seit 1975 als Professor für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Rostock tätig. Seine akademische Karriere umfasst auch Gastprofessuren in Warschau, Kiel, Hamburg und Wien. Zudem engagierte er sich als Leiter der Forschungsgruppe Orthographie an der Akademie der Wissenschaften Berlin von 1974 bis 1990 und als Mitglied der Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung.
Feierlicher Rahmen
Die Feier zur Ehrung von Prof. Nerius wird von Rektorin Professorin Elizabeth Prommer und Dr. Sabine Krome vom Rat für deutsche Rechtschreibung mit Grußworten eröffnet. Professor Andreas Bieberstedt wird im Rahmen eines Festvortrags das Thema „Orthographie ohne Standard? Oder: Wie schreibt man die Regionalsprache Niederdeutsch?“ beleuchten. Darüber hinaus wird die Veranstaltung musikalisch vom Trio Festivo begleitet. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dieser Feier teilzunehmen.
Die Bedeutung der Orthographie und deren Vermittlung in der Schule ist nach wie vor von hoher Relevanz. degruyter.com hebt hervor, dass ein Verständnis der Orthographie eng mit der sprachlichen Kompetenz verknüpft ist und einen wichtigen Aspekt der Bildungsarbeit darstellt. Die Herausforderungen und Emotionen, die mit dem Rechtschreiben verbunden sind, werden in der Gesellschaft immer wieder thematisiert und erfordern ein tiefes Wissen, um schriftlich zu kommunizieren und am Diskurs teilzuhaben.
Insgesamt ist die bevorstehende Veranstaltung eine würdige Hommage für einen Mann, der die deutsche Sprachwissenschaft entscheidend mitgestaltet hat.