BerlinDeutschlandVechta

Vechtaer Professor erhält UNESCO-Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung!

Prof. Dr. Marco Rieckmann von der Universität Vechta hat einen bedeutenden Schritt in seiner akademischen Laufbahn unternommen: Er übernimmt den Co-Chair des UNESCO-Lehrstuhls an der University of Limerick in Irland. Dies wurde am 24. März 2025 von der Universität Vechta bekannt gegeben. Der Co-Chair ist Teil eines von vier Lehrstühlen an der irischen Hochschule und trägt den Titel „Physical Education and Sport Pedagogy for Sustainable Development“.

Die UNESCO hat seit 1992 ein Lehrstuhlprogramm ins Leben gerufen, um die internationale Zusammenarbeit zwischen Universitäten zu fördern. Aktuell gibt es rund 850 Lehrstühle in mehr als 110 Ländern, von denen 17 in Deutschland angesiedelt sind. Das Programm zielt darauf ab, die Ziele der UNESCO in den Bereichen Bildung, Natur- und Sozialwissenschaften, Kultur und Kommunikation zu unterstützen. In diesem Kontext wird auch Rieckmanns Aufgabe deutlich: Er arbeitet daran, die Sportpädagogik mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu verknüpfen.

Die Vision des UNESCO-Lehrstuhls

Der Lehrstuhl, dessen Hauptinhaberin Prof. Dr. Ann MacPhail ist, möchte Akteure im Sportunterricht sowie in der Sportpädagogik für nachhaltige Entwicklung ausbilden. Insbesondere wird ein internationales Netzwerk aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, lokalen Gemeinschaften und politischen Entscheidungsträgern angestrebt. Rieckmanns Verbindung zu Irland wurde durch die spanische Doktorandin Lourdes Meroño García initiiert, die maßgeblich an der Bewerbung des Departments for Physical Education & Sport Sciences für den UNESCO-Chair beteiligt war.

Die University of Limerick hat schon 2023 mit der Bewerbung um den UNESCO-Chair begonnen, was die Dringlichkeit und Relevanz dieses Themas unterstreicht. Das Ziel ist es, nachhaltige Entwicklung umfassend in Lehre und Forschung zu integrieren. Methodische und soziale Kompetenzen sollen bei Studierenden gefördert werden, um Lösungen für nachhaltige Probleme zu entwickeln.

Einblicke in die Bildungslandschaft

Parallel dazu gibt es in Deutschland an anderen Hochschulen Bestrebungen, Nachhaltigkeit in die Lehrpläne zu integrieren. Ein Beispiel hierfür ist der UNESCO-Lehrstuhl an der Leuphana Universität, der 2012 mit der Entwicklung eines „Wissenschafts- und Verantwortungsmoduls“ im „Leuphana-Semester“ begann. Während dieses Semesters analysieren Studierende Forschungsfragen in inter- und transdisziplinären Projektseminaren, deren Ergebnisse in einer „Konferenzwoche“ präsentiert werden.

Die Deutsche UNESCO-Kommission koordiniert zudem die Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Deutschland, basierend auf einem einstimmigen Bundestagsbeschluss. Mit einem aktiven Nationalkomitee wird die bundesweite „Allianz Nachhaltigkeit lernen“ unterstützt, die sich in einem Runden Tisch und verschiedenen Arbeitsgruppen organisiert. Hierbei stellt das Memorandum „Hochschulen und Nachhaltigkeit“ ein zentrales Dokument dar, das 2007 in Berlin angenommen wurde und die Integration nachhaltiger Entwicklung in alle Aspekte der Bildung fordert.

Die offizielle Vorstellung des UNESCO-Lehrstuhls der University of Limerick erfolgt am 31. März 2025, bei einem Launch-Webmeeting, das von Prof. Dr. Ann MacPhail und Cora Barnett-Louw geleitet wird. Während dieses Meetings wird die Verbindung von Nachhaltigkeit und sozialer Wirkung in der Sportpädagogik thematisiert. Interessierte können sich über einen bereitgestellten Link anmelden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Vechta, Deutschland
Beste Referenz
mynewsdesk.com
Weitere Infos
unesco.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert