
Die bevorstehenden Osterferien versprechen an Deutschlands Autobahnen ein erhöhtes Verkehrsaufkommen. Vom 4. bis 6. April 2025 beginnen die Ferien in fünf Bundesländern, darunter Brandenburg und Berlin. Laut der Prognose des Auto Club Europa (ACE) ist mit spürbar mehr Verkehr zu rechnen, wobei die Hauptreisezeiten bei den Wochenendpendlern am Freitag zu Verzögerungen führen können.
Besonders frequentierte Routen sind die Küstenregionen der Nord- und Ostsee sowie die Alpen. In der aktuellen ADAC-Stauprognose finden sich zudem fast 1.000 Baustellen, die die Staugefahr erhöhen. Diese wird jedoch insgesamt als relativ gering eingeschätzt, trotz des anstehenden Osterreiseverkehrs. Vor allem in den Ballungsräumen München, Stuttgart und Rhein-Main müssen Autofahrer mit Verzögerungen rechnen.
Belastete Strecken auf deutschen Autobahnen
Laut den aktuellen Berichten sind die Autobahnabschnitte A 1, A 2, A 3 und weitere stark belastet. Folgende Strecken wurden als besonders stauanfällig identifiziert:
- A 1: Köln – Dortmund – Münster – Bremen – Hamburg – Lübeck
- A 2: Hannover – Berlin
- A 3: Köln – Frankfurt/Main – Nürnberg – Passau
- A 4: Dresden – Chemnitz
- A 5: Hattenbacher Dreieck – Frankfurt – Karlsruhe – Basel
- A 6: Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
- A 7: Hamburg – Hannover und Füssen/Reutte – Ulm – Würzburg
- A 8: Salzburg – München – Ulm – Stuttgart – Karlsruhe
- A 9: Halle/Leipzig – Nürnberg – München
- A 81: Heilbronn – Stuttgart – Singen
- A 93: Rosenheim – Kiefersfelden
- A 95: München – Garmisch-Partenkirchen
- A 99: Umfahrung München
Bereits am Gründonnerstag, einem der staureichsten Tage des Jahres, und am Ostermontag ist mit starkem Verkehr zu rechnen. Reisende kehren von Familienbesuchen zurück und nutzen die Möglichkeit für Ausflüge, was die Situation zusätzlich belastet. Auf einigen Strecken wird die Staugefahr als besonders hoch eingeschätzt, da auch Pendler unterwegs sind.
Situation in Österreich und der Schweiz
In Österreich wird eine moderate Reiseintensität erwartet, vor allem in den Wintersportregionen. Staus sind insbesondere auf der Tauern-, Inntal- und Brennerautobahn sowie der Fernpass-Route zu befürchten. Baustellen und Tunnelarbeiten auf der Tauernautobahn sorgen für zusätzliche Verzögerungen von etwa 30 Minuten.
Auf der Brennerautobahn sind massive Behinderungen zu erwarten, da nur ein Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung steht. In Tirol gelten abfahrtsverbote für Transitverkehr an den Wochenenden bis Ende April. Auch die Reschenpass-Straße bleibt bis zum 2. Mai zwischen Pfunds und Nauders gesperrt.
In der Schweiz wird auf der Gotthard-Route mit regem Verkehr gerechnet. Verzögerungen sind insbesondere am Samstag möglich, während Bergpässe gesperrt sein könnten. Winterausrüstung, einschließlich Schneeketten, ist bei winterlichen Straßenverhältnissen unerlässlich.
An den deutschen Grenzen, die seit September 2024 kontrolliert werden, sind in der Regel nur kurze Wartezeiten zu erwarten. Autofahrer sollten sich dennoch vorab über die aktuellen Wartezeiten an den österreichischen Autobahn-Grenzübergängen informieren, die online verfügbar sind.
Die Osterferien rücken näher, und Reisende sollten sich auf ein intensives Verkehrsaufkommen einstellen. Insbesondere auf den oben genannten Strecken kann es zu Verzögerungen kommen, was eine frühzeitige Reiseplanung und erhöhte Geduld erfordert.
Ostsee Zeitung berichtet, dass … Focus ergänzend darauf hinweist, dass … ADAC hat ebenfalls wichtige Informationen zur Verkehrslage bereitgestellt.