
Die Kultfernsehserie „Ich heirate eine Familie“ wurde in den 80er Jahren zu einem Phänomen der deutschen Fernsehgeschichte. Zwischen 1983 und 1986 wurden lediglich 14 Folgen produziert, die jedoch ein Millionenpublikum anzogen. Mit Zuschauerzahlen von bis zu 21 Millionen und Marktanteilen von bis zu 65 Prozent zählt die Serie zu den größten Erfolgen im deutschen Fernsehen. Die Schauspieler der Serie haben seitdem unterschiedliche Wege eingeschlagen.
Thekla Carola Wied, die in der Serie die Rolle der Angi spielte, steht mit 79 Jahren noch immer im Rampenlicht. Sie hat in über 70 Rollen, darunter „Wie gut, dass es Maria gibt“ und „Auf eigene Gefahr“, Erfolge gefeiert. Für ihre jüngste Rolle als Martha Liebermann in dem Historienfilm „Martha“ wurde sie beim Fernsehfestival in Monte-Carlo als beste Schauspielerin ausgezeichnet. In einem Interview erklärte sie ihren Wunsch, sich möglicherweise zurückzuziehen, nachdem sie über eine mögliche Abgeschlossenheit ihrer Karriere spricht: „Es wäre ein schöner Abschluss.“
Der Werdegang der anderen Darsteller
Peter Weck, über 90 Jahre alt, war bis vor kurzem noch als Schauspieler aktiv, zog sich jedoch nach einem Schlaganfall im Jahr 2022 zurück. Er ist bekannt aus über 130 Film- und Fernsehrollen und war auch der Regisseur von „Ich heirate eine Familie“. Julia Biedermann, die Tanja spielte, ist heute vor allem als Synchronsprecherin tätig und lebt in Berlin. Außerdem hatte sie Gastauftritte in beliebten Serien und war bekannt aus der RTL-Serie „Ein Schloss am Wörthersee“.
Timmo Niesner, dessen eigene Schauspielkarriere 1995 endete, hat sich als erfolgreicher Synchronsprecher etabliert. Aufträge für Rollen in Fantasy- und Mystery-Hörspielen gehören zu seinem Repertoire. Auch Tarek Helmy war in der Serie zu sehen und hat sich ebenfalls als Synchronsprecher hervorgetan, nachdem er in den 1980er Jahren Musik gemacht hatte.
Maria Sebaldt, die in über 50 Filmen zu sehen war und letztendlich im Seniorenheim lebte, verstarb im April 2023. Herbert Bötticher hatte diverse Theaterrollen und verstarb 2008. Herbert Herrmann, heute 82 Jahre alt, führt weiterhin Regie und spielt Theater. Bruni Löbel, die einige der bekanntesten deutschen Kinofilme der 1940er und 1950er Jahre drehte, starb 2006.
Die Veränderungen des Familienverständnisses über die Jahrzehnte sind stark im Wandel. Laut einem Artikel von Planet Wissen ist die Definition von Familie einem ständigen Wandel unterworfen. Heutzutage sind verschiedene Familienformen, wie Patchworkfamilien und alleinerziehende Elternteile, der Normalfall. Diese Entwicklungen haben nicht nur die Struktur der Familie, sondern auch die gesellschaftliche Wahrnehmung des Familienlebens geprägt, wie in der Analyse über „Familie im Wandel“ hervorgeht.
Die Verlagerung des Familienbegriffs in der europäischen Kulturgeschichte spiegelt wider, dass heute eine Vielzahl von Lebensmodellen als Familie akzeptiert wird. Dies stellt einen bedeutsamen Gegensatz zu früheren Zeiten dar, in denen die traditionelle zwei-Generationen-Familie die Norm darstellte, wie in den historischen Darstellungen zusammengefasst wurde.