
In Bergheim-Niederaußem hat ein Vorfall, der am Montagmorgen (20. Januar) entdeckt wurde, für Aufregung gesorgt: Unbekannte Täter haben ein Handwerkerfahrzeug aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen. Die Polizei Rhein-Erft-Kreis fahndet derzeit nach den Tätern und hat die Ermittlungen aufgenommen. Der geschädigte Handwerker stellte sein Fahrzeug am Sonntagabend (19. Januar) gegen 19 Uhr an der „Alte Landstraße“ ab. Als er am folgenden Morgen gegen 6 Uhr zurückkehrte, stellte er die eingeschlagene Heckscheibe und das herausgerissene Schloss der Hecktür fest. Diverse Werkzeuge waren entwendet worden.
Der Geschädigte verständigte umgehend die Polizei, die daraufhin Spuren am Fahrzeug sicherte und eine Strafanzeige wegen Diebstahls aus Kraftfahrzeugen aufnahm. Die Ermittlungen dauern an und werden durch das Kriminalkommissariat 21 geführt. Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Feststellungen können unter der Telefonnummer 02271/81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de mitgeteilt werden, wie ksta.de berichtet.
Anstieg der Fahrzeugdiebstähle
Die aktuellen Geschehnisse in Bergheim sind nicht isoliert. Ein Blick auf die bundesweiten Statistiken zeigt, dass Fahrzeugdiebstahl und Unterschlagung in Deutschland stark zugenommen haben. Laut Tagesschau gab es im Jahr 2023 einen Anstieg der gestohlenen Personenkraftwagen um neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Diebstahlzahlen erreichen damit wieder das Niveau vor der Pandemie und betrafen vor allem Großstädte wie Berlin und Hamburg.
Besonders alarmierend ist der Anstieg bei gestohlenen Lkw, der im Jahr 2023 um mehr als 48 Prozent zugenommen hat.
Die Gangsterbanden, die für diese Diebstähle verantwortlich sind, operieren häufig gut organisiert und sind international vernetzt. Sie nutzen moderne Technologien, um Sicherheitssysteme zu überwinden, und ein so genanntes „Gameboy-Tool“ hat sich als besonders effektiv erwiesen, da es einen schnellen Diebstahl durch einfaches Anlernen an die Autotür ermöglicht.
Folgen und Präventionsmaßnahmen
Die Auswirkungen von Fahrzeugdiebstählen sind erheblich: Im Jahr 2023 entstand durch Autodiebstähle ein wirtschaftlicher Schaden von über 312 Millionen Euro. Der durchschnittliche Schaden pro Diebstahl liegt mittlerweile über 21.400 Euro, was ein Anstieg von etwa sechs Prozent darstellt. Diese Entwicklung hat zur Folge, dass die Kfz-Versicherungsprämien in den betroffenen Regionen steigen.
Fachleute empfehlen daher präventive Maßnahmen, wie den Einbau von GPS-Ortungssystemen und Alarmanlagen. Außerdem ist internationale Zusammenarbeit gefragt, um das Problem wirksam zu bekämpfen. Deutsche Behörden arbeiten bereits mit Europol und Interpol zusammen, um gegen die Täter vorzugehen. Regelmäßige Kontrollen an Schengen-Außengrenzen und gezielte Fahndungsaktionen zeigen erste Erfolge, dennoch bleibt das Problem der Fahrzeugdiebstähle bestehen.
Die Ereignisse in Bergheim sind ein alarmierendes Beispiel für einen Trend, der viele Handwerker und Fahrzeugbesitzer betrifft. Es bleibt zu hoffen, dass durch verstärkte Prävention und ernste Ermittlungsarbeit der Polizei solche Vorfälle in Zukunft seltener werden.