
Der Pilsumer Leuchtturm, auch bekannt als „Otto-Turm“, hat in den letzten Jahrzenten Generationen von Urlaubern an die Nordseeküste gelockt. Dieses charakteristische Wahrzeichen Ostfrieslands, berühmt durch den Film „Otto – Der Außerfriesische“, hat jedoch kürzlich eine traurige Wende erlebt. Kreiszeitung berichtet, dass der Fischimbiss in der Nähe des Leuchtturms, eine beliebte Anlaufstelle für frisch zubereitete Fischbrötchen, im Sommer 2024 geschlossen wurde.
Fast 20 Jahre lang führte Uwe Mergner den kleinen Fischwagen an diesem idyllischen Ort. Seinem plötzlichen Tod im März 2024 folgte eine Übergangszeit, in der seine Ehefrau den Betrieb weiterführte. Doch auch sie stellte den Verkauf im August 2024 ein, was die ohnehin schon bedrückende Situation weiter verstärkte. Die familiäre Unternehmung wurde von einer Vielzahl an Herausforderungen begleitet, oft waren mehrere Mitarbeiter im Einsatz, um den großen Andrang während der Urlaubssaison zu bewältigen.
Der Leuchtturm als touristisches Highlight
Der Pilsumer Leuchtturm selbst ist nicht nur ein bedeutendes Bauwerk, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel. Mit seinen 11 bis 12 Metern Höhe und einem Durchmesser von ca. 4,5 Metern zieht er viele Touristen an. Deutschlandjäger berichtet, dass der Leuchtturm gut ausgeschildert zu erreichen ist und seinen Besuchern die Möglichkeit bietet, einige Führungen zu nutzen.
Eine Besichtigung ist an bestimmten Tagen möglich und dauert etwa 30 Minuten. Für Hochzeiten wird der Leuchtturm aktiv genutzt, doch Übernachtungsmöglichkeiten gibt es dort nicht. Größere Veranstaltungen und Feiern haben in dieser gewählten Kulisse einen ganz besonderen Reiz.
Die Unsicherheit der Zukunft
Ob ein neuer Fischimbiss oder ein anderes gastronomisches Angebot an diesem beliebten Ort entstehen wird, bleibt ungewiss. Ostfriesland bietet viele Leuchttürme, die nicht nur Navigationshilfen sind, sondern auch als Museen oder Eventlocations genutzt werden. Der Pilsumer Leuchtturm könnte in Zukunft trotz der traurigen Ereignisse ein starker Anziehungspunkt für zahlreiche Besucher bleiben.
Die Lokalbevölkerung hofft auf positive Entwicklungen, während zugleich die Erinnerung an Uwe Mergners Fischimbiss in den Herzen der Gäste lebendig bleibt. Die Schließung hat eine Lücke hinterlassen, die nicht so leicht zu füllen sein wird.