
In Brandenburg an der Havel ist der Kältebus des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in vollem Einsatz, um obdachlosen Menschen auch in den frostigen Januartagen zu helfen. Patrick Seiffert, der ehrenamtlich seit drei Jahren bei diesem Projekt mitwirkt, kennt viele der hilfsbedürftigen Personen persönlich. Der Bus startete am 13. Januar 2025 um 18 Uhr am Hauptbahnhof, wo regelmäßig Obdachlose auf Unterstützung warten. Er ist mit heißen Getränken, Snacks, gebrauchter Kleidung, Schlafsäcken und sogar frischer Unterwäsche ausgestattet, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. In diesem Jahr scheinen gefühlt weniger Menschen in Not zu sein, jedoch berichtet Seiffert, dass die rauen Bedingungen in den Obdachlosenheimen viele dazu bringen, lieber draußen zu bleiben.
Der Kältebus hat eine variable Route, die täglich angepasst wird, um die Aufenthaltsorte der Obdachlosen zu erreichen. Dies geschieht häufig mithilfe von Hinweisen von Passanten, die die Helfer auf hilfsbedürftige Menschen aufmerksam machen. Während einer seiner Touren traf Seiffert am Neustädtischen Markt einen Mann, dem er mit einer warmen Suppe und einer Wunde an seinem Finger half. Die Betreuung erfolgt stets respektvoll, wobei die Ehrenamtlichen gezielt versuchen, Kontakt zu den Menschen zu suchen.
Verstärkter Einsatz durch Kältehilfe
Die Kältebusse des DRK sind seit November 2024 regelmäßig mittwochs und samstags im Einsatz. Bei extremen Temperaturen werden zusätzliche Fahrten angeboten. Auch in Frankfurt (Oder) sind Kältebusse aktiv, die abends an Tagen mit Minusgraden durch die Stadt fahren. Hier sind Ehrenamtliche im Einsatz, die nicht nur warme Mahlzeiten und Getränke bereitstellen, sondern auch Gespräche mit den Hilfebedürftigen führen. Bereit für den Einsatz sind häufig zwei bis vier Ehrenamtliche pro Tour aus einem Pool von etwa zehn Kräften.
Mit Blick auf die steigenden Zahlen hilfsbedürftiger Menschen in Brandenburg an der Havel, die bei Überprüfungen mindestens neun Personen pro Tour betragen, wird die Notwendigkeit solcher Angebote immer deutlicher. In der Vergangenheit lagen die Zahlen oftmals nur bei etwa der Hälfte. Die Lebensbedingungen für Obdachlose sind besonders hart, vor allem im Winter, wo Kälte und Nässe das Überleben erschweren. Die Herausforderungen beim Zugang zu warmer Kleidung und Schlafsäcken sind erheblich, weshalb Kältehilfe-Maßnahmen von essenzieller Bedeutung sind.
Gemeinsame Anstrengungen und Unterstützung
Das DRK und andere Organisationen, wie der ASB, leisten wichtige Kältehilfe-Aktionen in verschiedenen Städten. Diese erfolgen unter anderen durch die Bereitstellung von warmen Mahlzeiten, warmen Getränken und Hygieneartikeln, sowie durch die Verteilung von Winterzubehör wie Decken und Schlafsäcken. Die Bedürfnisse sind groß, oft bedingt durch persönliche Schicksalsschläge wie Trennungen oder den Verlust des Arbeitsplatzes. Die winterlichen Bedingungen stellen eine zusätzliche Belastung dar, die viele in die Obdachlosigkeit treiben kann.
Für Personen, die helfen möchten oder Sachspenden tätigen wollen, bietet das DRK die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme über die Telefonnummer 03381/630 621 oder per E-Mail an hilfe@drk-brandenburg-havel.de. Sachspenden können auch in der Geschäftsstelle an der Grüne Aue 6 in Brandenburg an der Havel abgegeben werden. Die ehrenamtlichen Helfer zeigen unermüdlichen Einsatz, um den Menschen in Not auch in der kalten Jahreszeit zur Seite zu stehen.