
Am heutigen Tag, dem 5. März 2025, berichtet die Maz-online über die aktuellen Polizei- und Verkehrsmeldungen in Brandenburg an der Havel. In den Berichten wird nicht nur die Notwendigkeit von schnellem Handeln in Notsituationen thematisiert, sondern auch das korrekte Verhalten in solchen Momenten.
In Deutschland ist die Notrufnummer 112 für Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr vorgesehen. Die Notrufnummern bieten grundlegende Orientierung, jedoch zeigen Umfragen, dass es oft Verwirrung darüber gibt, wann man welche Nummer wählen sollte. Der Polizeinotruf 110 sollte ausschließlich bei Gefahrensituationen für eigene oder fremde Personen verwendet werden, während 112 bei medizinischen Notfällen die richtige Wahl ist.
Notfallverhalten im Detail
Die Maz-online hebt hervor, dass im Falle eines Notfalls folgende Verhaltensweisen hilfreich sind: Erstens sollte man, wenn möglich, Erste Hilfe leisten. Zweitens ist es ratsam, am Ort des Geschehens zu bleiben, es sei denn, dort besteht Gefahr. Dritte Maßnahmen umfassen das Sammeln wichtiger Informationen, wie die Anzahl der Betroffenen und deren Verletzungen sowie die genaue Adresse des Vorfalls. Wird dies alles berücksichtigt, kann die Hilfestellung durch Rettungskräfte kontrollierter und schneller erfolgen.
Zusätzlich ist es wichtig, Angehörige zu informieren, wenn es sicher ist, und den Anweisungen der Rettungskräfte Folge zu leisten. Ruhe und Unterstützung für die Betroffenen sind in solchen Stresssituationen unerlässlich. Nach einem Notfall sollten die Betroffenen auch darüber nachdenken, ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung aufzusuchen.
Psychologische Unterstützung nach Krisenereignissen
Um auf die mentalen Herausforderungen und Stressreaktionen nach einem Notfall einzugehen, existiert ein zentrales Notfallpsychologie-Netzwerk. Das Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. bietet Beratung und Unterstützung für all jene an, die direkt oder indirekt Krisensituationen erlebt haben. Ziel ist es, Betroffene zu stabilisieren und Traumafolgestörungen zu minimieren.
Die Unterstützung richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter Augenzeugen, Angehörige sowie Einsatzkräfte. Durch präventive und interventive Maßnahmen sollen Selbstheilungskräfte aktiviert und Resilienz gestärkt werden. Das Netzwerk ermöglicht eine koordinierte Hilfe, auch bei großen Vorfällen, und bietet umfassende Informationen für Behören und Unternehmen zu notfallpsychologischen Expertisen.
In Anbetracht der häufigen Unsicherheiten im Umgang mit Notfällen zeigt sich, wie wichtig das Wissen um die richtigen Notrufnummern und Verhaltensweisen ist. Als Bürger ist jeder gefragt, sich im Vorfeld mit diesen Themen zu beschäftigen, um im Ernstfall richtig handeln zu können.