
2024 war ein Jahr des Abschieds für viele in Rathenow und dem Havelland. Bekanntheiten aus der Region verließen das Leben, hinterließen große Lücken und werden in Erinnerung behalten. So berichtet die MAZ über die verstorbenen Persönlichkeiten, die in der Öffentlichkeit standen.
Zu den bedeutendsten Verlusten zählt der Tod von Günter Thonke, dem Ehrenbürger von Rathenow und Inhaber der Traditionsbäckerei Thonke, der am 1. Januar 2024 im Alter von 95 Jahren verstarb. Thonke war als Zeitzeuge bekannt und teilte seine Erfahrungen über die letzten Kriegstage sowie seine Erinnerungen an die Wende und die DDR-Jahre bei Erzählcafés im Heimatmuseum.
Verluste im Sport und der Politik
Am 31. März 2024 starb der langjährige Handballtrainer Karl Hoffmann im Alter von 78 Jahren nach einem Schlaganfall. Seine Erfolge mit dem HSV Falkensee sind unvergesslich. Im Juli musste die Region von Gerhard Thierbach Abschied nehmen, der mit 86 Jahren verstarb. Thierbach war nicht nur Mitglied des Brandenburger Landtags, sondern auch der erste Vorsitzende des Kreistags im Havelland.
Ein junger Fußballer, Danilo Martschinkowski, starb tragischerweise am 19. Mai 2024 im Alter von nur 22 Jahren. Seine zeitigen Erfolge bei Optik Rathenow und Energie Cottbus werden in der Fußballgemeinschaft in Erinnerung bleiben. Auch der ehemalige Brieselanger Gemeindevertreter Joachim Steirat, bekannt durch seinen Cowboy-Hut, verstarb am 3. August 2024 nach schweren gesundheitlichen Problemen im Alter von 69 Jahren.
Peter Thürling, der das Stadtbild von Rathenow prägte, starb am 8. September 2024 im Alter von 68 Jahren. Thürling war nicht nur Stadtarbeiter, sondern auch Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und engagierte sich aktiv während der Oderflut. Dieter Neumann, der 20 Jahre lang das Nauener Amtsgericht leitete, verstarb am 19. Oktober 2024 im Alter von 71 Jahren.
Bernd Gensicke, bekannt für sein Engagement in der Duncker-Oberschule und die Vermittlung junger Zimmerleute nach Norwegen, starb am 24. November 2024 im Alter von 80 Jahren. Wolfgang Wegwerth, der über 24 Jahre als Bürgermeister von Stechow diente und eine zentrale Rolle beim Countryfest spielte, verstarb am 10. Dezember 2024 im Alter von 84 Jahren.
Ein anderer, ebenso tragischer Vorfall ereignet sich in Rathenow, wo Paul Burdach am 17. April 2024 unter bislang ungeklärten Umständen verschwand. Seitdem wird vermutet, dass er möglicherweise Opfer eines Verbrechens geworden sein könnte. Die Polizei hat in diesem Fall, der auch auf der Plattform German Missing verfolgt wird, bisher keine neuen Erkenntnisse gewinnen können.
Burdach wurde zuletzt gesehen, als er einen Termin mit einem Freund absagte; seine Wohnung hinterließ den Eindruck, als wäre er kurz weg und bald zurückgekehrt. Über das Verschwinden des 23-Jährigen läuft parallel eine laufende Staatsanwaltschafts-Ermittlung. Seine Familie hat eine Belohnung von 2.000 Euro für Hinweise ausgelobt, die zur Auffindung von Paul Burdach oder zur Aufklärung des Falls führen.
Die Angehörigen und Freunde zeigen sich besorgt über die Umstände seines Verschwindens. Hinweise nimmt die Polizeiwache Rathenow unter der Rufnummer 03385 / 5500 entgegen.
Für weitere Details zu den verstorbenen Persönlichkeiten in der Region besuchen Sie die MAZ hier. Um mehr über den Vermisstenfall von Paul Burdach zu erfahren, gehen Sie bitte hier.