CottbusDeutschlandLageWildau

Zukunft der Robotik: Schüler begeistert mit humanoiden Robotern in Cottbus!

Am 28. März 2025 haben Schüler*innen des Max-Steenbeck-Gymnasiums in Cottbus ein innovatives Robotik-Angebot des BTU-College vorgestellt. Diese Veranstaltung markiert einen entscheidenden Schritt in der Förderung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und der digitalen Kompetenzen junger Menschen. Die Schüler*innen konnten sich aktiv mit humanoiden Robotern und smarten Roboterhunden auseinandersetzen und so praktische Erfahrungen sammeln.

Besonders beeindruckend war die Demonstration des Roboters Eddy, der von Pascal, einem 15-jährigen Schüler der 9. Klasse, gesteuert wurde. Eddy ist mit 23 Freiheitsgraden und einer 360-Grad-Sicht ausgestattet, sodass er in der Lage ist zu laufen, zu winken und die Umgebung zu vermessen. Zudem präsentierten die älteren Schüler*innen Enya (17) und Johanna (16) den humanoiden Roboter Ami, der menschliche Mimik und Gestik erkennen kann. Ami reagiert kontextbezogen und entwickelt individuelle Persönlichkeiten und Gesichtsausdrücke, was ihn zu einem potenziellen neutralen Gesprächspartner in der Pflege macht.

Neue Robotik-Erfahrungen für Schulklassen

Das DLR_School_Lab der BTU plant ab dem Schuljahr 2025/26 den Start neuer Robotik-Erfahrungen für Schulklassen. Hierbei wird ein Stationenbetrieb eingeführt, bei dem Kleingruppen verschiedene Robotermodelle kennenlernen können. Alternativ wird ein Robotermodul als Ergänzung zu regulären Experimentierangeboten angeboten. Eine wöchentliche Roboter-AG richtet sich an besonders interessierte Schüler*innen und fördert die intensive Auseinandersetzung mit Robotersystemen. Ziel dieser Initiativen ist es, die Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische Berufe zu wecken und die Schüler*innen optimal auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Prof. Dr. Peer Schmidt, Vizepräsident der BTU, und Dr. Christoph Pawek, DLR, haben das Angebot als einzigartig in Deutschland hervorgehoben. Das BTU-College, das im Jahr 2013 gegründet wurde, verfolgt eine doppelte Strategie: Die Breitenförderung von MINT-Fächern sowie die gezielte Talentförderung für leistungsstarke Jugendliche. Neben der Unterstützung bei der Studienvorbereitung und -begleitung erhält die Betreuung dort einen besonders hohen Stellenwert.

SIA Robotool und die Förderung technischer Talente

Am 6. November 2024 fand der Auftakt zur 12. SIA Robotool im DLR School_Lab statt, die Schülerteams aus mehreren Gymnasien einlud, um praktische Einblicke in Robotik und Programmierung zu gewinnen. Präsentiert wurde die Veranstaltung von Christine Carstensen vom Netzwerk Zukunft, gemeinsam mit Vertretern des DLR und der Technischen Hochschule Wildau. Diese Initiative zielt darauf ab, bei Jugendlichen langfristige Begeisterung für MINT-Berufe zu entfachen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Die SIA Robotool bietet Schüler*innen nicht nur praxisnahe Erfahrungen, sondern auch Zugang zu Ressourcen wie Lego-Mindstorms-Sets und LabView-Lizenzen. Diese Art der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Hochschulen und Forschungsinstituten ist von entscheidender Bedeutung, um das Interesse an technischen Berufen zu stärken und neue Talente zu fördern. Dieses Projekt erhält auch finanzielle Unterstützung von Rolls Royce, was die Bedeutung und den Stellenwert solcher Bildungsinitiativen unterstreicht.

In Anbetracht der aktuellen Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz (KI) wird die Integration von KI und Robotik in den Bildungsbereich immer zentraler. Die Kombination von Bildungsrobotik und KI fördert nicht nur MINT-Fächer, sondern auch innovatives Denken bei den Schüler*innen. Diese Technologien ermöglichen eine personalisierte Lernerfahrung, die auf den individuellen Lernfortschritten basiert und damit den Bildungsweg jeden einzelnen Schülers optimieren kann. Die Freizeit für experimentation ist entscheidend für die Entwicklung des Problemlösungsvermögens.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Initiativen in Cottbus und die SIA Robotool nicht nur dazu beitragen, Schüler*innen für technische Berufe zu begeistern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Mensch-Roboter-Kollaboration leisten, die in vielen Lebensbereichen, von Gesundheitswesen bis Fertigung, an Bedeutung gewinnt.

Für weitere Informationen zu den neuen Robotik-Angeboten und den Aktivitäten im DLR School_Lab können Sie die Berichte von der BTU hier und von Netzwerk Zukunft hier nachlesen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Cottbus, Deutschland
Beste Referenz
b-tu.de
Weitere Infos
netzwerkzukunft.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert