
Am Dienstag, dem 28. Januar 2025, veranstaltet die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg einen besonderen Workshop-Tag für Jugendliche. Etwa 80 angemeldete Schüler der Klassenstufen 11 bis 13 werden zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern drei Tage lang die MINT-Welt erkunden. Christiane Land, Leiterin für Studienorientierung an der BTU, hebt hervor, wie wichtig solche Erfahrungen für die Schüler sind.
Die Veranstaltung trägt den Titel „Wissenschaft trifft Schule“ und wird um 9 Uhr im Audimax-Hörsaal auf dem Zentralcampus der BTU eröffnet. Insgesamt sind 210 Schülerinnen und Schüler aus Cottbus, Eisenhüttenstadt und Templin registriert. Nach der Begrüßung erhalten die Teilnehmer einen Überblick über den Tagesablauf, der aus insgesamt zwölf Workshops zu natur- und ingenieurwissenschaftlichen Themen besteht.
Vielfalt der Workshop-Angebote
Die Workshops kombinieren theoretisches Schulwissen mit praktischen Anwendungen. Zu den behandelten Themen gehören unter anderem:
- Schwingungen im Maschinen- und Brückenbau
- Tourenoptimierungen für Drohnen
- Neuartige Flugantriebe
- Ressource Wasser
- Hochspannungsthemen
Die Teilnehmer bekommen somit die Möglichkeit, praktische Forschungsarbeit zu erleben und die vielfältigen Studienangebote an der BTU kennen zu lernen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Die Schüler können in der Mensa zu Studierenden-Preisen Mittag essen, ein Service, der vom Studierendenwerk Frankfurt (Oder) bereitgestellt wird.
Engagement für Mädchen und Frauen in MINT
Die Förderung von Frauen in technischen Berufen spielt eine wichtige Rolle in der MINT-Bildung. Verschiedene Initiativen und Projekte, wie die von der Ada-Lovelace-Organisation, zielen darauf ab, Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern. Diese Workshops und Angebote, die zur gezielten Berufsorientierung beitragen, sind Teil eines größeren Netzwerks, das die BTU unterstützt. Beispielsweise gibt es auch zahlreiche Wettbewerbe und Karriereangebote, die sich speziell an Lehrerinnen, Schüler und Studentinnen richten.
Der MINT-Bereich ist nicht nur auf Theorie beschränkt. Abgesehen von den Workshops an der BTU finden auch verschiedene Programme und Angebote in Bildungseinrichtungen statt, wie etwa in der Zukunftswerkstatt Buchholz oder über das ZDI-Netzwerk, das kostenlose Workshops zu Themen wie Programmieren und Datenwissenschaft anbietet.
Die BTU bietet durch ihre Veranstaltungen eine wertvolle Plattform. Hier können Schüler praxisnahe Erfahrungen gewinnen und sich ein Bild von zukünftigen Berufsfeldern machen. Die wortgewandte und engagierte Präsentation dieser MINT-Themen soll Begeisterung wecken und den Grundstein für eine erfolgreiche Studienorientierung legen.
Für weitere Informationen über das MINT-Angebot der BTU Cottbus können Interessierte die offizielle Seite der Universität besuchen: BTU Cottbus. Auch Komm mach MINT bietet eine hervorragende Übersicht der verschiedenen Unterstützungen und Programme für Schüler im MINT-Bereich.