
Am 17. April 2025 beginnt die Motorradsaison in Königs Wusterhausen mit gemischten Gefühlen. Die Harley-Station, ein Familienbetrieb mit einem starken Kundenstamm, sieht sich durch die neu angekündigten Strafzölle auf US-Motorräder erheblichen Herausforderungen gegenüber. Laut einem Bericht von Ostsee Zeitung könnte der Zoll auf Harley-Davidson-Motorräder auf bis zu 50 Prozent steigen, was Auswirkungen auf die Preissetzung und die Kaufkraft vieler Kunden haben würde.
Janine Rosenthal, die Storemanagerin der Harley-Station, kritisiert die angekündigten Strafzölle als wettbewerbsverzerrend und ungerecht. Dies gilt insbesondere für Käufer, die nicht über das entsprechende Einkommen verfügen, um einen wesentlichen Preisanstieg zu kompensieren. Rosenthal verweist darauf, dass die Marke Harley-Davidson von ihren Kunden stark geschätzt wird, und die Leidenschaft für die Motorräder ist ein markantes Merkmal der Loyalität der Harley-Fans.
Hintergründe zu den Strafzöllen
Die Entscheidung der EU, die Strafzölle auf amerikanische Produkte wieder ins Spiel zu bringen, ist ein Teil der größeren Auseinandersetzung mit der Zollpolitik der Trump-Regierung. Am 2. November 2021 hatte die EU Harley-Davidson eine Sondergenehmigung im Zollrecht aberkannt, wodurch der Zoll für die Motorräder anstieg. Dies wurde durch die Aberkennung der Binding Origin Information (BOI) unterstützt. Damit wurden auch Motorräder aus Thailand als „Made in USA“ betrachtet, was die Situation für die Autofahrer in Europa weiter komplizierte, wie bei Motorrad Online erläutert wird.
Die verhängten Zollgebühren stehen im Kontext eines Handelskriegs, der bereits in der Ära von Donald Trump begann. Diese Zölle könnten die neuen Pläne von Harley-Davidson, insbesondere die Einführung von Elektrofahrzeugen, erheblich beeinflussen. Deutschland gilt als einer der wichtigsten Märkte für die Marke, was diese Zollproblematik besonders kompliziert macht.
Geplante Investitionen und Zukunftsausblick
Trotz der drohenden Zölle bleibt die Harley-Station optimistisch. Die Planungen für eine hochmoderne Werkstatt mit zwei Etagen sind fast abgeschlossen. Diese neue Werkstatt soll nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern auch Dienstleistungen wie Umbauten und Personalisierungen anbieten. Dies könnte helfen, die Auswirkungen der Zölle abzufedern, da viele Käufer nach zusätzlichen Dienstleistungen im Kaufprozess suchen. EU-Parlamentsmitglieder äußerten sich bereits über die Notwendigkeit, mögliche Gegenzölle und negative Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher zu thematisieren.
In diesem Jahr feiert die Harley-Station in Königs Wusterhausen ihr 25-jähriges Bestehen. Die Loyalität der Kunden und die Entschlossenheit des Unternehmens, sich an die Herausforderungen anzupassen, sind entscheidend für die Zukunft des Betriebs. Wenn es gelingt, die finanziellen Auswirkungen der Zölle zu minimieren, könnte die Harley-Station nicht nur überleben, sondern auch expandieren und ihren Platz im Herzen der Harley-Fans festigen.