
Immer wieder werden Schüler der Europaschule in Falkensee mit unhaltbaren Verhältnissen konfrontiert, wenn es um die Mittagsversorgung geht. Die Mensa, die für die gegenwärtig 633 Schülerinnen und Schüler nur zwischen 90 und 95 Plätze bereitstellt, zwingt viele Kinder dazu, bei kaltem Wetter draußen vor der Tür zu warten. Oliver Schulz, dessen Tochter an dieser Schule lernt, kritisiert die seit Jahren bekannte Problematik der unzureichenden Kapazität der Mensa. „Jetzt haben wir wieder Winter. Und wieder stehen die Kinder draußen und frieren“, sagt er.maz-online.de
Die langen Warteschlangen vor dem Gebäude führen dazu, dass viele Schüler ihre Mittagspause nicht zur Erholung nutzen können. Amid Jabbour, Stadtverordneter und Vorsitzender der Schulkonferenz, nennt die Situation unzumutbar und fordert seit Jahren eine Verbesserung. Der Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Anfang Dezember, einen Containerbau bis Ende 2025 auf dem Schulhof zu errichten, soll als Übergangslösung dienen. Zudem soll eine Machbarkeitsstudie für den Neubau einer bedarfsgerechten Mensa in Auftrag gegeben werden. Trotz dieser Initiativen herrscht bei den betroffenen Eltern wie Oliver Schulz weiterhin Druck hinsichtlich kurzfristiger Lösungen. „Jetzt ist es kalt. Die Kinder stehen draußen in Eiseskälte“, so Schulz. Er schlägt vor, die Stadthalle, die mit einer voll ausgestatteten Küche versehen ist, als temporäre Essensausgabestelle zu nutzen, um den Stress der Schüler zu reduzieren.
Die Situation der Schüler verschärft sich
Zahlreiche Eltern haben bereits ihre Kinder von der Mittagsversorgung abgemeldet, da sie die Umstände für nicht tragbar halten. Jabbour unterstützt diese Sicht und weist darauf hin, dass Schüler bis zu 50 Meter anstehen, bevor sie in der Mensa essen können. Von den 350 Schülerinnen und Schülern, die die Mittagsversorgung in Anspruch nehmen, bleibt ihnen für die Nahrungsaufnahme in der engen Pause von 50 Minuten nur etwa 13 Minuten Zeit. Diese war bereits einmal besser, doch beim letzten Ausbau der Schule wurde die für eine Mensa geplante Fläche in Klassenräume umgewandelt. „Die Mensa an der Europaschule ist das beste Beispiel dafür, was passiert, wenn die soziale Infrastruktur bei steigender Einwohnerzahl nicht mitgedacht wird“, erklärt Jabbour.maz-online.de
Die Diskussion um die Mensa-Kapazität in der Europaschule wirft auch größere Fragen zur Schulverpflegung auf. Lösungsansätze zur Optimierung könnten die Einführung eines Feedbacksystems für Schüler beinhalten, um die Akzeptanz gesunder Speisen zu steigern. Die Überarbeitung des Speiseplans und die Bereitstellung attraktiverer Menüoptionen könnten ebenfalls zur Verbesserung der Situation beitragen. Dies wird in einem weiteren Zusammenhang thematisiert, wie auf marienrealschule-cham.de.