
In der Nacht auf Freitag, den 18. April 2025, wurden zwei Rettungskräfte in Oranienburg (Oberhavel) Opfer einer brutalen Bedrängnis. Die Sanitäter, 34 und 36 Jahre alt, waren zu einem medizinischen Notfall gerufen worden, als sie bei ihrer Ankunft am Einsatzort mit verbaler Aggressivität konfrontiert wurden. Diese Situation eskalierte, und die Sanitäter sahen sich gezwungen, sich in ihr Fahrzeug einzuschließen und die Polizei zu alarmieren. Währenddessen beschädigte eine Gruppe von drei Personen das Rettungsfahrzeug, indem sie mit Fäusten darauf einschlugen. Neun Polizeibeamte mussten anrücken, um die angespannte Lage zu beruhigen. Auch die Sanitäter nahmen an der Einsatzstelle eine stark alkoholiserte Person in die Behandlung, was die prekäre Situation zusätzlich komplizierte. Die RBB24 berichtet, dass die Kriminalpolizei nun Ermittlungen aufgenommen hat.
Ein weiterer Vorfall, der bereits am Montag davor stattgefunden hat, verdeutlicht die wachsende Aggression gegenüber Rettungskräften in der Region. Ein stark alkoholisierter 57-jähriger Mann aus Oranienburg, mit einem Alkoholwert von 1,84 Promille, griff die Sanitäter an, indem er sie bespuckte und schlug. Er versuchte sogar, mit einer Spritze in Richtung der Ritterschaft zu stechen. Auch hier riefen die Rettungskräfte die Polizei zur Unterstützung. Diese nahm daraufhin eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung auf. Glücklicherweise blieben die Sanitäter dienstfähig und erlitten keine schweren Verletzungen. Der Angreifer wurde für weitere medizinische Versorgung ins Krankenhaus gebracht, wie die Markische Allgemeine berichtet.
Kontext zur Gewalt gegen Rettungskräfte
Die Vorfälle in Oranienburg sind Teil eines besorgniserregenden Trends, der sich in Deutschland abzeichnet. Die zunehmende Gewalt und Aggression gegenüber Rettungsdiensten wird in der Öffentlichkeit oft nicht ausreichend thematisiert, obwohl diese Angriffe ernsthafte Konsequenzen für die Sicherheit der Einsatzkräfte haben. Informationen zu diesem Thema sind auch auf der Webseite Sicherer Rettungsdienst zu finden, die auf die Risiken und Herausforderungen aufmerksam macht, mit denen Rettungskräfte täglich konfrontiert sind.
Angesichts der Brutalität dieser Vorfälle fordert die Rettungsdienstgemeinschaft mehr Unterstützung und Schutz für Sanitäter. Diese verlangen von der Gesellschaft, dass das Bewusstsein für die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, geschärft wird. Gewaltsame Angriffe auf medizinisches Personal sind inakzeptabel und sollten als ernsthaftes gesellschaftliches Problem angesehen werden.